Internationale Aktivitäten

Die AQ Austria beteiligt sich auf europäischer und auf internationaler Ebene aktiv an der Weiterentwicklung der Qualitätssicherungsverfahren.

Trends in quality audits

Quality Assurance Agencies (QAAs) use documents to steer external quality assurance (EQA) procedures and to inform different audiences about the procedures. These “evaluation frameworks” not only govern the EQA process but also define the scope of evaluation, its objectives, standards and/or criteria, methodology and outcomes. Evaluation frameworks not only vary in the amount of information they provide, but also in style, structure and content. Is this just a matter of taste or are there certain reasons for different approaches? Why do QAAs change their evaluation frameworks and what are the processes for reviewing them? And why might it be a good or not so good idea to broaden the scope to include further topics in the evaluation? The latest study of the Quality Audit Network focusses on the analysis of institutional evaluation frameworks of 16 QAAs.

 

Die Publikation finden Sie hier.

DEQAR CONNECT (2020-2022)

Das Projekt wurde im Rahmen von Erasmus PLUS zur Unterstützung der Umsetzung der Reformen des Europäischen Hochschulraums (EHEA) für eine EU-Kofinanzierung ausgewählt. DEQAR ist die Datenbank von EQAR für externe Qualitätssicherungsberichte, die 2018 gestartet wurde.

Weitere Informationen zum DEQAR CONNECT-Projekt: https://www.eqar.eu/kb/projects/deqar-connect

Erasmus+ Projekt EMINENT

Seit 2018 ist die AQ Austria Partnerin in dem von der EU-Kommission aus den Erasmus+-Progamme-Mitteln ko-finanzierten und von der Universität Alicante geleiteten Projekt EMINENT „Towards the enhancement and harmonisation of HEIs Quality Assurance in Haiti in response to National and International developments". Ziel des Projekts ist unter anderem die Implementierung eines internen Qualitätsmanagements an fünf haitianischen Hochschulen sowie, in Kooperation mit dem haitianischen Ministerium für nationale Bildung und Berufsbildung, die Erstellung eines Fahrplans für die Weiterentwicklung des Hochschulsektors in Haiti.
Aufgrund der politischen Lage in Haiti sowie aufgrund der COVID-19-Pandemie kam es zu Verzögerungen im Rahmen des Projekts. Trotz der schwierigen Situation konnten aufgrund umfangreicher Maßnahmen viele der zuvor festgesteckten Projektziele bis zum Projektende im Mai 2022 erreicht werden. So konnte unter anderem das erste haitianische QM-Netzwerk „Interconnexion des Partenaires de l'Assurance Qualité dans l'enseignement supérieur en Haïti", kurz InPAQH-Sup gegründet und eine Roadmap zur Weiterentwicklung der Internen Qualitätssicherung an Haitianischen Hochschulen, in Kooperation mit dem Netzwerk, veröffentlicht werden.
Weitere Informationen zum Projekt finden sich unter: https://www.eminent-haiti.eu/
Das Roadmap Dokument findet sich unter: https://www.eminent-haiti.eu/resources/roadmap-network-inpaq-sup

Trends in quality audits

2018 organisierte das Quality Audit Network eine Umfrage, in der die Netzwerkmitglieder Auskunft zu jüngsten Veränderungen und vorgesehenen Entwicklungen in Auditverfahren Auskunft gaben. Daraus entstand der vorliegende Bericht von Dietlinde Kastelliz (AQ Austria) und Orla Lynch (QQI), der sowohl eine Analyse der Umfrage als auch daraus gezogene Schlussfolgerungen vereint. Ebenso werden darin mögliche zukünftige Anliegen der externen Qualitätssicherung skizziert.

 

Den Bericht zum Download finden Sie hier.

Artikel und Präsentation im Rahmen des European Quality Assurance Forums (EQAF) 2018

Die AQ Austria ging in einer Analyse der Frage nach, welche Relevanz gesellschaftliche Zielsetzungen und ihre Integration in das Qualitätsmanagement der Hochschulen in Auditverfahren in Österreich haben. Das Vorgehen sowie die Ergebnisse der Analyse wurden im Rahmen des EQAF 2018 präsentiert.

ERASMUS+ Projekt IQM

AQ Austria ist Partnerin im ERASMUS+ Projekt "Internal Quality Management: Evaluating and Improving Competence-Based Higher Education"

Projektwebsite: http://www.iqm-he.eu/#project

Projekt: Internal Quality Management: Evaluating and Improving Competence-Based Higher Education 

ENQA Arbeitsgruppen

Impact of Quality Assurance

 

Der Fokus der Arbeitsgruppe, in der 20 Agenturen vertreten sind, liegt auf dem Einfluss der externen Qualitätssicherung auf die interne Qualitätssicherung an den Hochschulen. Neben einer methodischen Abhandlung zu Impact-Analysen werden Instrumente der Agenturen zur Feststellung des Impact analysiert und hierzu Beispiele guter Praxis gesammelt. Der Endbericht wird im Herbst 2014 vorliegen.

 

Staff Development

 

Externe Qualitätssicherung hat erhebliche Auswirkungen auf die Anerkennung und Entwicklung von Hochschulen. Zu Recht fordern Hochschulen daher nicht nur geeignete Verfahren und exzellente Gutachterinnen und Gutachter, sondern auch ein Höchstmaß an Professionalität auf Seiten der Beschäftigten der Qualitätssicherungsagenturen. In dem noch jungen Berufsfeld Qualitätssicherung spielt Personalentwicklung daher eine zentrale Rolle für die Agenturen. Aus diesem Grund beteiligt sich die AQ Austria an dieser Arbeitsgruppe, die ein Programm zur Personalentwicklung erarbeitet.

 

Stakeholder Involvement in Quality Assurance Practices

 

Diese Arbeitsgruppe befasst sich mit der Einbindung der unterschiedlichen Stakeholder (Interessen- und Anspruchsgruppen) in die externe Qualitätssicherung. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, Möglichkeiten zur Verbesserung bzw. Optimierung der Beteiligung unterschiedlicher Stakeholder in der externen Qualitätssicherung aus einer europäischen Perspektive heraus zu definieren. Dabei sollen konkrete nationale Anforderungen in den unterschiedlichen Kontexten sichtbar bleiben.

Quality Audit Network (QAN)

Das Quality Audit Network vereint europäische Qualitätssicherungsagenturen, die Verfahren zur Begutachtung des internen Qualitätsmanagements von Hochschulen durchführen. Zweck von QAN ist es, die unterschiedlichen Ansätze dieser Verfahren zu vergleichen und good practice zu definieren. Ziel ist es, die Verfahren weiterzuentwickeln. Die AQ Austria ist seit Gründung des Netzwerks im Jahr 2008 führend an der Arbeit beteiligt.

 

Auf der Basis eines Workshops, der im April 2013 von der AQ Austria in Wien durchgeführt wurde, veröffentlichte die Agentur nun eine vergleichende Analyse der Quality Auditverfahren im Europäischen Hochschulraum. Die Publikation finden Sie hier.

 

Eine Printversion können Sie hier bestellen.

Twinning Projekt "Strenghtening Institutional Capacity for Quality Assurance" in Bosnien und Herzegowina (9/2013 - 9/2015)

Tempus Projekt STREAM

Die AQ Austria ist Partnerin in dem Tempus Projekt "Strengthening the Lifelong Learning in Environmental Sciences in Russia - STREAM". Im Rahmen dieses Projekts entwickeln fünf Agraruniversitäten in Russland Trainingsmodule zu umweltrelevanten Themen für verschiedene Zielgruppen (Schüler/innen, Studierende in Bachelor-, Master- und Doktoratsprogrammen, Lehrer/innen, Wissenschafter/innen, Praktiker/innen und Mitarbeiter/innen der Verwaltung). Die AQ Austria begleitet das Projekt und führt mit externen Expert/innen eine Evaluierung eines Teils der Trainingsmodule in Russland durch.

 

Projektwebsite, http://www.ecostreamrus.com