Publikationen

Publikation zur AQ Austria Jahrestagung 2015: Gutes Lernen und gute Lehre - Welchen Beitrag leistet die Qualitätssicherung?

Die Publikation zur AQ Austria Jahrestagung 2015 widmet sich dem Lernen und Lehren an Hochschulen und den vielfältigen Wandlungsprozessen durch die zunehmende biographische, soziale und kulturelle Diversität der Studierenden sowie elektronischen Medien. Student-centred Learning (SCL) gewinnt verstärkt an Bedeutung. Diese Wandlungsprozesse treffen nicht nur Studierende, Lehrende und die Hochschulen als Institutionen, auch die Qualitätssicherung in Studium und Lehre. Der Beitrag von Prof. Nacken zeigt auf, welche Chancen und Herausforderungen sich durch SCL in verschiedensten Bereichen ergeben. Er geht auf das Projekt „Studierende im Fokus der Exzellenz“, die Entwicklung der Charta für gute Lehre und aktuelle Trends und Probleme bei digitaler Lehre ein. Die studentische Perspektive zeigt Umsetzungsmöglichkeiten und Maßnahmen in Richtung Studierendenzentrierung auf. In den weiteren Beiträgen wird auf Didaktik und Qualitätssicherung, Determinanten studentischen Lernerfolgs, alternative Formen der Lehrevaluation und die Sichtbarmachung von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen eingegangen und zwei beschäftigen sich mit Einsatzmöglichkeiten und Veränderungen durch neue Medien. 

 

Die Publikation zum Download finden Sie hier.

 

Eine Printversion können Sie hier bestellen.

Publikation zur AQ Austria Jahrestagung 2014: Qualitätssicherung zwischen Diversifizierung der Hochschulen und Vereinheitlichung von Standards

Die Jahrestagung 2014 der AQ Austria widmete sich einerseits dem Spannungsfeld zunehmender Diversifizierung von Hochschulen und standardisierten Qualitätssicherungsverfahren andererseits. Im vorliegenden Jahrestagungsband finden sich neben dem Hauptvortrag des Basler Universitätsrektors Loprieno über die Herausforderungen der Diversifizierung für Qualität sowie der Qualitätskultur an Hochschulen auch internationale Beiträge als Antwort aus der Sicht von Qualitätssicherungsagenturen auf die Diversifizierung. Weitere Artikel zu Themen wie duale Studiengänge, Studierbarkeit, Berufungsverfahren sowie Forschungskultur und Qualitätskultur runden die Diskussion über Qualitätssicherung und Diversifizierung in der vorliegenden Publikation ab.

 

Die Publikation zum Download finden Sie hier.

 

Eine Printversion können Sie hier bestellen.

Publikation zur AQ Austria Jahrestagung 2013: Qualitätssicherung an Hochschulen - Anforderungen an die Qualitätssicherung und ihre Wirkungen

Die Publikation zur AQ Austria Jahrestagung 2013 ist nun elektronisch unter dem Titel "Qualitätssicherung an Hochschulen: Anforderungen an die Qualitätsicherung und ihre Wirkungen" verfügbar. Mit den Schwerpunkten der Anforderungen an Qualitätssicherung und deren Wirkungen ermöglichte die Tagung den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem In- und Ausland anregende Diskussionen über aktuelle Fragen der Qualitätssicherung an Hochschulen. Die Publikation zur Tagung finden Sie hier.

 

Eine Printversion können Sie hier bestellen.

Quality Audit Network (QAN)

Das Quality Audit Network vereint europäische Qualitätssicherungsagenturen, die Verfahren zur Begutachtung des internen Qualitätsmanagements von Hochschulen durchführen. Zweck von QAN ist es, die unterschiedlichen Ansätze dieser Verfahren zu vergleichen und good practice zu definieren. Ziel ist es, die Verfahren weiterzuentwickeln. Die AQ Austria ist seit Gründung des Netzwerks im Jahr 2008 führend an der Arbeit beteiligt.

 

Auf der Basis eines Workshops, der im April 2013 von der AQ Austria in Wien durchgeführt wurde, veröffentlichte die Agentur nun eine vergleichende Analyse der Quality Auditverfahren im Europäischen Hochschulraum. Die Publikation finden Sie hier.

 

Eine Printversion können Sie hier bestellen.

Publikationen von Vorgängerorganisationen

2009: Trends of Quality Assurance and Quality Management in Higher Education Systems (PDF)

Hinweis

Die Jahresberichte der AQ Austria finden Sie hier.

Die Projektberichte und Analysen der AQ Austria finden Sie hier.