Mitgliedschaften Kooperationen

Bestätigung der Mitgliedschaft der AQ Austria bei ENQA und Verlängerung der Registrierung im EQAR

Im Februar 2024 hat die AQ Austria erfolgreich ein Targeted Review durch ein international besetztes Expert*innen-Panel durchlaufen. Das Board von ENQA – European Association for Quality Assurance in Higher Education hat nun in seiner Sitzung Mitte September 2024 die Verlängerung der Mitgliedschaft der AQ Austria um fünf Jahre beschlossen. Bereits Anfang Juli hatte das EQAR Review Committee die Registrierung der AQ Austria im European Quality Assurance Register (EQAR) ebenfalls um weitere fünf Jahre bestätigt.

 

Mit der finalen Entscheidung des ENQA-Boards wurde der AQ Austria offiziell bestätigt, dass ihre Verfahren den European Standards and Guidelines for Quality Assurance in the European Higher Education Area (ESG) entsprechen.

 

Die ENQA-Mitgliedschaft und die EQAR-Registrierung sind bis 2029 gültig.

ENQA Targeted Review 2024

Die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) durchläuft im Rahmen der alle fünf Jahre erforderlichen internationalen Begutachtung durch die European Association for Quality Assurance in Higher Education (ENQA) ein Targeted Review. Im Zuge dieser Überprüfung wird bewertet, ob und wie die Agentur die Erwartungen der European Standards and Guidelines for Quality Assurance in the EHEA (ESG) erfüllt. Die positive Begutachtung ist Voraussetzung für die internationale Anerkennung der AQ Austria und ihrer Begutachtungsverfahren.

 

In Vorbereitung auf dieses Prüfverfahren hat die AQ Austria einen Self-Assessment-Report erstellt, der sich an den Terms of Reference, die im Vorfeld gemeinsam mit ENQA und EQAR vereinbart wurden, orientiert.

 

AQ Austria Self-Assessment-Report - ENQA Targeted Review 2024

Terms of Reference - Targeted Review, AQ Austria

 

Update:

 

Von 21. bis 23. Februar 2024 fand der Vor-Ort-Besuch des ENQA Review Panels im Rahmen des Targeted Review in den Räumlichkeiten der Geschäftsstelle der AQ Austria statt.

 

Nachfolgend eine Kurzzusammenfassung des Besuchs sowie der abschließende External Review Report des Panels.

 

AQ Austria’s ENQA Targeted Review 2024

AQ Austria - ENQA External Review Report 2024

Internationale Mitgliedschaften

Nationale Mitgliedschaften

Netzwerke

European Association for Quality Assurance in Higher Education (ENQA)

Die aktive Vollmitgliedschaft in der ENQA ist für die AQ Austria von hoher Relevanz, da hiermit nicht nur die Einhaltung europäischer Standards in der Arbeit der Agentur bestätigt wird, sondern die ENQA sowohl politisch als auch in der Praxis die Qualitätssicherung im Europäischen Hochschulraum aktiv und in vielfältiger Weise weiterentwickelt. Das ENQA-Review der AQ Austria war 2019 mit einem positiven Bescheid abgeschlossen worden. Ende 2021 wurde ein Follow-up Report für das ENQA-Board erarbeitet. 2021 bot die ENQA eine Reihe von – zumeist online-basierten – Möglichkeiten des Austausches zwischen den europäischen Agenturen an, an denen die AQ Austria teilnahm.

 

Central and Eastern European Network of Quality Assurance Agencies in Higher Education (CEENQA)

Die Vollmitgliedschaft der AQ Austria besteht seit ihrer Gründung 2012 in der jetzigen Form. Der regional fokussierte Austausch zu Themen und Entwicklungen der internationalen Qualitätssicherung ist das Hauptanliegen des CEENQA.

 

International Network for Quality Assurance Agencies in Higher Education (INQAAHE)

Auf globaler Ebene dient das INQAAHE primär dem Austausch und dem gegenseitigen Lernen zwischen Regionen und Staaten mit unterschiedlichen Hochschul- und Qualitätssicherungsstrukturen.

 

European Quality Assurance Register for Higher Education (EQAR)

Die Registrierung im europäischen Register ist de facto Voraussetzung, um im internationalen Umfeld als Qualitätssicherungsagentur tätig zu werden, z. B. in Deutschland. Der positiven ENQA-Entscheidung folgend war auch die Registrierung im EQAR im November 2019 erneuert worden.

 

European Association of Institutions in Higher Education (EURASHE)

Die Teilmitgliedschaft bei EURASHE eröffnet der AQ Austria einen direkten Austausch mit Vertreter*innen dieses zentralen europäischen Hochschulverbandes.

 

European University Association (EUA)

Die Teilmitgliedschaft bei der EUA eröffnet der AQ Austria einen direkten Austausch mit Vertreter*innen dieses zentralen europäischen Hochschulverbandes.

 

Österreichische Plattform für Forschungs- und Technologiepolitikevaluierung (fteval)

Die AQ Austria ist eines von insgesamt 27 Mitgliedern der Plattform fteval, in der ein großer Teil der Akteur*innen der österreichischen Forschung, Technologie und Innovation (FTI) vertreten ist und die an der Weiterentwicklung der Evaluierungskultur in Österreich arbeitet. Ziel dieses Austausches ist ein besseres Verständnis für Evaluierungen im FTI-Bereich zwischen Planer*innen, Fördergeber*innen und Evaluator*innen. Damit verbunden ist die Diskussion über Methoden, die Entwicklung und Weitergabe von Best Practices und der Erfahrungsaustausch mit anderen europäischen Ländern auf Expert*innenebene. Durch regelmäßige Veranstaltungen, die Veröffentlichung eines eigenen fteval-Journals und und des fteval-Podcasts wird die Evaluierungskultur in Österreich stetig weiterentwickelt. Neu hinzugekommen sind Schulungen für die Evaluierungscommunity, die einen umfassenden Überblick über den gesamten Evaluationsprozess geben und sich sowohl an neue, als auch an erfahrene Akteur*innen im FTI-Bereich wenden. 

 

Gesellschaft für Evaluation (DeGEval)

Seit 2020 ist die AQ Austria Mitglied bei DeGEval, einem Zusammenschluss von Personen und Institutionen, die im Bereich der Evaluation tätig sind. Zielsetzungen sind die Professionalisierung von Evaluation, Zusammenführung unterschiedlicher Perspektiven der Evaluation sowie Information und Austausch über Evaluation.

 

Bologna Follow-Up Group: TPG C - Quality Assurance

Seit 2018 vertritt die AQ Austria in der Thematic Peer Group C (TPG C): Quality Assurance der Bologna Follow-Up Group die österreichischen Positionen. Ziel ist ein gegenseitiger Austausch und umfassende Unterstützung für die Agenturen und Ministerien der beteiligten Staaten und Regionen. In der zweiten Phase der TPG C stehen zudem drei Themen im Fokus: Microcredentials, die Qualitätssicherung von European Universities und die Digitalisierung der Qualitätssicherung.

 

Global Academic Integrity Network (GAIN)

Das Global Academic Integrity Network (GAIN) ist ein weltweiter Zusammenschluss von Agenturen für Bildung, Qualitätssicherung und Integrität, der sich der gemeinsamen Bekämpfung des zunehmenden kommerziellen Betrugs im akademischen Bereich widmet.

 

Gegründet von Quality and Qualifications Ireland (QQI) und der australischen Tertiary Education Quality and Standards Agency (TEQSA), hat das Netzwerk das Ziel, kommerziellen Täuschungsversuchen entgegenzuwirken und Studierende, Qualifikationen sowie die Integrität nationaler Bildungssysteme zu schützen.

 

Informelle Plattform: Qualitätssicherung bei Gesundheitsberufe-Ausbildungen im FH Bereich

Im Rahmen der informellen Plattform Qualitätssicherung bei Gesundheitsberufe-Ausbildungen im FH-Bereich (Informelle Plattform FH-QS) verständigen sich Vertreter*innen des Gesundheitsressorts und des Wissenschaftsressorts, der Fachhochschulkonferenz und der AQ Austria. Sie wird von der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) koordiniert und arbeitet zu Fragen neuer Entwicklungen in der hochschulischen Ausbildung für Gesundheitsberufe an Fachhochschulen und insbesondere zu Fragen der gesundheitsrechtlichen Qualitätssicherung in Abstimmung mit hochschulrechtlicher Qualitätssicherung. Die informelle Plattform FH-QS trifft sich i. d. R. zweimal jährlich, so auch 2023.

 

Im April 2023 fand zudem wieder ein Workshop mit erfahrenen Sachverständigen des Gesundheitsministeriums (BMG-SV) statt. Diese Workshops dienen dem Erfahrungs- sowie dem Informationsaustausch und werden von der GÖG unter Beteiligung von Vertreter*innen des BMG und der AQ Austria organisiert.

 

(Nationale) Bologna Follow-Up Group

Die nationale Bologna Follow-Up Gruppe (nat. BFUG) ist einer der Stakeholder im Bologna Prozess. Die Umsetzung der Ziele des Europäischen Hochschulraumes (EHR) erfolgt in Österreich von Anfang an un­ter Ein­bindung möglichst aller hochschulrelevanten Stakeholder. In der nationalen Bologna-Follow-Up Gruppe sind 14 Institutionen vertreten. Eine vordringliche Aufgabe der nati­ona­len BFUG besteht in der Erarbeitung der österreichischen Positionen zu den jeweils ak­tuellen Themen auf europäischer Ebene. Darüber hinaus werden in dieser Stakehol­der­gruppe auch jene Anliegen gemeinsam mit den für die Umsetzung auf nationaler Ebene zuständigen Expert*innen diskutiert und mögliche Lösungen erarbeitet, die aus dem österreichischen Hochschulbereich in die Gruppe eingebracht werden. Gleichzeitig sollen die BFUG-Mitglieder den Informationsfluss über die europäischen Entwicklungen zu den von ihnen vertretenen Organisationen gewährleisten und dadurch die Umsetzung der Bologna-Ziele entsprechend unterstützen.

 

Plattform Duales Studium

Die Plattform Duales Studium Österreich wurde 2014 gegründet und ist eine gemeinsame Initiative jener österreichischen Fachhochschulen, die duale Studiengänge anbieten, und weiterer Institutionen, die sich mit den besonderen Fragestellungen und Herausforderungen dualer Studiengänge beschäftigen. Sie hat gemeinsam das Ziel duale Studienmodelle verständlicher und transparenter zu machen.

 

European RPL Network

Das European RPL Network ist der Zusammenschluss nationaler Netzwerke auf europäischer Ebene, die zum Thema Recognition of Prior Learning (RPL) arbeiten. Die Gründung dieses Netzwerks ist Ziel eines Arbeitspakets des Erasmus+-Projekts INterconnection/INnovation/INclusion: Austrian contributions to the EHEA 2030 (3-IN-AT-PLUS). Koordiniert wird dieses Arbeitspaket von der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria). Detaillierte Inforamationen.

 

It Matters! Equality and Diversity in External Quality Assurance - European Peer-Learning Network

Die AQ Austria beschäftigt sich seit 2018 verstärkt mit Fragen der Gleichstellung und Diversität in der externen Qualitätssicherung. Im Jahr 2021 hat die AQ Austria unter dem Motto „It matters! Equality and Diversity in External Quality Assurance" ein Peer Learning Network für Vertreter*innen europäischer Qualitätssicherungsagenturen initiiert. Ziel des Netzwerks ist es, den kollegialen Austausch und das Bewusstsein für Gleichstellung und Diversität zwischen den Agenturen zu stärken.

 

RPL Network Austria

Das RPL Network Austria hat sich aus einer jahrelangen projektbezogenen Zusammenarbeit der AQ Austria mit Hochschulen aller Sektoren entwickelt. Zunächst hat sich ein informelles Netzwerk von zehn Hochschulen gebildet, aus dem ein auf Bestand angelegtes österreichisches Netzwerk gegründet wurde, das von der AQ Austria koordiniert wird. Detaillierte Informationen.

 

QAN - Quality Audit Network

Als informeller Zusammenschluss von Audit-orientierten Agenturen aus verschiedenen europäischen Ländern bietet das Netzwerk die Option, Studien, vergleichende Analysen und Erfahrungsaustausch in unterschiedlichen Formaten auf eine dauerhafte Basis zu stellen.