Mitgliedschaften und Netzwerke
Die AQ Austria ist im österreichischen und im europäischen Hochschulraum fest verankert. Zentrale Eckpunkte auf diesen Ebenen sind Mitgliedschaften in nationalen und internationalen Verbänden und Organisationen sowie vielfältige Netzwerkaktivitäten. Diese Bereiche sind eng miteinander verwoben und ermöglichen Synergien, die durch Kooperationen und gemeinsame Aufgaben weiter gestärkt werden. Auf diese Weise trägt die AQ Austria zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung des Hochschulwesens auf nationaler wie europäischer Ebene bei.
Internationale Mitgliedschaften
- European Association for Quality Assurance in Higher Education (ENQA), http://www.enqa.eu
- Central and Eastern European Network of Quality Assurance Agencies in Higher Education (CEENQA), http://www.ceenetwork.hu/
- International Network for Quality Assurance Agencies in Higher Education (INQAAHE), www.inqaahe.org
- European Quality Assurance Register for Higher Education (EQAR), http://www.eqar.eu
- European Association of Institutions in Higher Education (EURASHE), https://www.eurashe.eu/
- European University Association (EUA), https://eua.eu/
- Gesellschaft für Evaluation (DeGEval), https://www.degeval.org/home/
- Bologna Follow-Up Group: TPG C - Quality Assurance, http://www.ehea.info/page-the-bologna-follow-up-group
- Global Academic Integrity Network (GAIN), https://www.globalacademicintegrity.network/
Nationale Mitgliedschaften
Netzwerke
European Association for Quality Assurance in Higher Education (ENQA)
Die aktive Vollmitgliedschaft in der ENQA ist für die AQ Austria von hoher Relevanz, da hiermit nicht nur die Einhaltung europäischer Standards in der Arbeit der Agentur bestätigt wird, sondern die ENQA sowohl politisch als auch in der Praxis die Qualitätssicherung im Europäischen Hochschulraum aktiv und in vielfältiger Weise weiterentwickelt.
Central and Eastern European Network of Quality Assurance Agencies in Higher Education (CEENQA)
Die Vollmitgliedschaft der AQ Austria besteht seit ihrer Gründung 2012 in der jetzigen Form. Der regional fokussierte Austausch zu Themen und Entwicklungen der internationalen Qualitätssicherung ist das Hauptanliegen des CEENQA.
International Network for Quality Assurance Agencies in Higher Education (INQAAHE)
Auf globaler Ebene dient das INQAAHE primär dem Austausch und dem gegenseitigen Lernen zwischen Regionen und Staaten mit unterschiedlichen Hochschul- und Qualitätssicherungsstrukturen.
European Quality Assurance Register for Higher Education (EQAR)
Die Registrierung im europäischen Register ist de facto Voraussetzung, um im internationalen Umfeld als Qualitätssicherungsagentur tätig zu werden, z. B. in Deutschland.
European Association for the Applied Sciences in Higher Education (EURASHE)
Die Teilmitgliedschaft bei EURASHE eröffnet der AQ Austria einen direkten Austausch mit Vertreter*innen dieses zentralen europäischen Hochschulverbandes.
European University Association (EUA)
Die Teilmitgliedschaft bei der EUA eröffnet der AQ Austria einen direkten Austausch mit Vertreter*innen dieses zentralen europäischen Hochschulverbandes.
Österreichische Plattform für Forschungs- und Technologiepolitikevaluierung (fteval)
Die AQ Austria ist eines von insgesamt 27 Mitgliedern der Plattform fteval, in der ein großer Teil der Akteur*innen der österreichischen Forschung, Technologie und Innovation (FTI) vertreten ist und die an der Weiterentwicklung der Evaluierungskultur in Österreich arbeitet. Ziel dieses Austausches ist ein besseres Verständnis für Evaluierungen im FTI-Bereich zwischen Planer*innen, Fördergeber*innen und Evaluator*innen. Damit verbunden ist die Diskussion über Methoden, die Entwicklung und Weitergabe von Beispielen guter Praxis und der Erfahrungsaustausch mit anderen europäischen Ländern auf Expert*innenebene. Durch regelmäßige Veranstaltungen, die Veröffentlichung eines eigenen fteval-Journals und und des fteval-Podcasts wird die Evaluierungskultur in Österreich stetig weiterentwickelt. Neu hinzugekommen sind Schulungen für die Evaluierungscommunity, die einen umfassenden Überblick über den gesamten Evaluationsprozess geben und sich sowohl an neue als auch an erfahrene Akteur*innen im FTI-Bereich wenden.
Gesellschaft für Evaluation (DeGEval)
Seit 2020 ist die AQ Austria Mitglied bei DeGEval, einem Zusammenschluss von Personen und Institutionen, die im Bereich der Evaluation tätig sind. Zielsetzungen sind die Professionalisierung von Evaluation, Zusammenführung unterschiedlicher Perspektiven der Evaluation sowie Information und Austausch über Evaluation.
Bologna Follow-Up Group: TPG C – Quality Assurance
Seit 2018 vertritt die AQ Austria in der Thematic Peer Group C (TPG C): Quality Assurance der Bologna Follow-Up Group die österreichischen Positionen. Ziel ist ein gegenseitiger Austausch und umfassende Unterstützung für die Agenturen und Ministerien der beteiligten Staaten und Regionen.
Global Academic Integrity Network (GAIN)
Das Global Academic Integrity Network (GAIN) ist ein weltweiter Zusammenschluss von Agenturen für Bildung, Qualitätssicherung und Integrität, der sich der gemeinsamen Bekämpfung des zunehmenden kommerziellen Betrugs im akademischen Bereich widmet.
Gegründet von Quality and Qualifications Ireland (QQI) und der australischen Tertiary Education Quality and Standards Agency (TEQSA), hat das Netzwerk das Ziel, kommerziellen Täuschungsversuchen entgegenzuwirken und Studierende, Qualifikationen sowie die Integrität nationaler Bildungssysteme zu schützen.
Informelle Plattform: Qualitätssicherung bei Gesundheitsberufe-Ausbildungen im FH-Bereich
Im Rahmen der informellen Plattform Qualitätssicherung bei Gesundheitsberufe-Ausbildungen im FH-Bereich (Informelle Plattform FH-QS) verständigen sich Vertreter*innen des Gesundheitsressorts und des Wissenschaftsressorts, der Fachhochschulkonferenz und der AQ Austria. Sie wird von der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) koordiniert und arbeitet zu Fragen neuer Entwicklungen in der hochschulischen Ausbildung für Gesundheitsberufe an Fachhochschulen und insbesondere zu Fragen der gesundheitsrechtlichen Qualitätssicherung in Abstimmung mit hochschulrechtlicher Qualitätssicherung. Die informelle Plattform FH-QS trifft sich i. d. R. zweimal jährlich.
(Nationale) Bologna Follow-up Group
Die nationale Bologna Follow-up Gruppe (nat. BFUG) ist einer der Stakeholder im Bologna-Prozess. Die Umsetzung der Ziele des Europäischen Hochschulraumes (EHR) erfolgt in Österreich von Anfang an unter Einbindung möglichst aller hochschulrelevanten Stakeholder. In der nationalen Bologna-Follow-Up Gruppe sind 14 Institutionen vertreten. Eine vordringliche Aufgabe der nationalen BFUG besteht in der Erarbeitung der österreichischen Positionen zu den jeweils aktuellen Themen auf europäischer Ebene. Darüber hinaus werden in dieser Stakeholdergruppe auch jene Anliegen gemeinsam mit den für die Umsetzung auf nationaler Ebene zuständigen Expert*innen diskutiert und mögliche Lösungen erarbeitet, die aus dem österreichischen Hochschulbereich in die Gruppe eingebracht werden. Gleichzeitig sollen die BFUG-Mitglieder den Informationsfluss über die europäischen Entwicklungen zu den von ihnen vertretenen Organisationen gewährleisten und dadurch die Umsetzung der Bologna-Ziele entsprechend unterstützen.
Plattform duales Studium
Die Plattform duales Studium Österreich wurde 2014 gegründet und ist eine gemeinsame Initiative jener österreichischen Fachhochschulen, die duale Studiengänge anbieten, und weiterer Institutionen, die sich mit den besonderen Fragen und Herausforderungen dualer Studiengänge beschäftigen. Sie hat gemeinsam das Ziel, duale Studienmodelle verständlicher und transparenter zu machen.
European RPL Network
Das European RPL Network ist der Zusammenschluss nationaler Netzwerke auf europäischer Ebene, die zum Thema Recognition of Prior Learning (RPL) arbeiten. Detaillierte Inforamationen.
It Matters! Equality and Diversity in External Quality Assurance – European Peer-Learning Network
Die AQ Austria beschäftigt sich seit 2018 verstärkt mit Fragen der Gleichstellung und Diversität in der externen Qualitätssicherung. Im Jahr 2021 hat die AQ Austria unter dem Motto „It matters! Equality and Diversity in External Quality Assurance“ ein Peer Learning Network für Vertreter*innen europäischer Qualitätssicherungsagenturen initiiert. Ziel des Netzwerks ist es, den kollegialen Austausch und das Bewusstsein für Gleichstellung und Diversität zwischen den Agenturen zu stärken.
RPL Network Austria
Das RPL Network Austria hat sich aus einer jahrelangen projektbezogenen Zusammenarbeit der AQ Austria mit Hochschulen aller Sektoren entwickelt. Zunächst hat sich ein informelles Netzwerk von zehn Hochschulen gebildet, aus dem ein auf Bestand angelegtes österreichisches Netzwerk gegründet wurde, das von der AQ Austria koordiniert wird. Detaillierte Informationen.