Programm AQ Austria Jahrestagung 2022

Forum 1: Gleichwertig, aber nicht gleichartig | Qualität und Qualitätsmanagement in der Weiterbildung

Weiterbildungsangebote unterliegen zu weiten Teilen den gleichen Qualitätsanforderungen wie ordentliche Studien. Dies gilt insbesondere für die Weiterbildungsangebote, die zu einem akademischen Grad führen. Gleichzeitig will und soll Weiterbildung anders sein: flexibler, durchlässiger, schneller, innovativer.

Im Forum „Qualität und Qualitätsmanagement" wird reflektiert, wie ein Qualitätsmanagement gestaltet sein muss, das diesen Anforderungen gerecht wird. Dabei wird Qualität in der Weiterbildung auch als Aspekt der strategischen Organisationsentwicklung betrachtet. Im Vordergrund stehen folgende Fragen:

  • Muss Qualität in Bezug auf hochschulische Weiterbildung neu oder anders gedacht werden?
  • Wie kann sichergestellt werden, dass Weiterbildungsangebote eine den ordentlichen Studien gleichwertige Qualität aufweisen?
  • Was sind spezifische Anforderungen und Besonderheiten der Qualitätssicherung und -entwicklung in der Weiterbildung?
  • Welche hochschulinternen und hochschulexternen Rahmenbedingungen braucht es als Voraussetzung und Unterstützung für die Entwicklung hochwertiger Weiterbildungsangebote?

Jan Ihwe, Leitung Landesprojekt „Hochschulweiterbildung@BW", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Präsentation

Milena Müller, Wissenschaftliche Referentin, Evaluationsagentur Baden-Württemberg (Evalag) - Präsentation

Josef Oberneder, Vizerektor, Pädagogische Hochschule Oberösterreich - Präsentation

Moderation: Jürgen Petersen, AQ Austria

Forum 2: Zukunftsweisend, innovativ und zielgruppenorientiert | (Neue) Angebote der hochschulischen Weiterbildung

Das „Weiterbildungspaket" hat mit dem Bachelor und Master Professional neue Studienformate in der Weiterbildung gesetzlich verankert, die in Kooperation mit außerhochschulischen Bildungseinrichtungen angeboten werden. Mit dem Format der Micro-Credentials können Hochschulen außerdem direkt und flexibel auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Anforderungen reagieren. Für die Hochschulen bieten diese Studienformate Möglichkeiten, innovative und zielgruppenorientierte Angebote zu entwickeln. Zugleich stellt sich die Herausforderung, diese neuen Weiterbildungsformate in die gesamthochschulische Angebotsstruktur zu integrieren und gegebenenfalls Synergien zwischen dem ordentlichen und dem außerordentlichen Bereich zu schaffen.

Im Forum wird das Innovationspotenzial der neuen Weiterbildungsformate genauer betrachtet und diskutiert. Im Vordergrund stehen folgende Fragen:

  • Was bedeutet es, Weiterbildung innovativ, bedarfs- und zielgruppenorientiert zu gestalten?
  • Wie können Angebote der hochschulischen Weiterbildung dazu beitragen, Innovationen auf gesamthochschulischer Ebene anzustoßen?
  • Welche Rolle spielen dabei neue Angebotsformate wie Bachelor und Master Professional und Micro-Credentials?
  • Wie gelingt die Einbindung hochschulexterner Kooperationspartner in die Planung und Umsetzung qualitätsvoller und innovativer Weiterbildungsangebote?

Sylvia Geyer, Rektorin und Departmentleitung Computer Science, FH Technikum Wien - Präsentation

Elke Katharina Wittich, Geschäftsführende Leitung der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung, Leibniz Universität Hannover - Präsentation

Moderation: Maria E. Weber / Reinhard Jakits, AQ Austria

Forum 3: Durchlässigkeit gestalten, lebensbegleitendes Lernen ermöglichen | Fördernde und hindernde Faktoren

Lebensbegleitendes Lernen an Hochschulen kann nicht ohne Durchlässigkeit gedacht werden. Konsequenterweise zielt das „Weiterbildungspaket" u. a. darauf ab, die Durchlässigkeit zwischen ordentlichen und außerordentlichen Bachelor- und Masterstudien sowie in ein Doktoratsstudium zu fördern. Ganzheitlich gedacht gilt es, den außerhochschulischen Bildungsbereich und berufliche und außerberufliche Qualifikationen – insbesondere beim Zugang zum Studium – mitzudenken.

Im Forum wird über fördernde und hindernde Faktoren der Durchlässigkeit im Hochschulbereich diskutiert. Im Vordergrund stehen folgende Fragen:

  • Welche Schritte können Hochschulen setzen, um die Durchlässigkeit zu fördern?
  • Ist das „Weiterbildungspaket" geeignet, die Durchlässigkeit zu fördern, oder sind weitere Reformen notwendig?
  • Welchen Beitrag leistet die Anerkennung bereits erworbener Kompetenzen?
  • Welche Bedeutung kommt dem Nationalen Qualifikationsrahmen zu?
  • Welche Rolle spielen Micro-Credentials?

Irene Sheridan, Head of the Extended Campus, Munster Technological University (MTU); Board Member QQI - Präsentation

Christina Raab, Bolognabeauftragte, Universität Innsbruck - Präsentation

Moderation: Barbara Birke, AQ Austria

Forum 4: Almost Open Space | Ihre Themen (FINDET NICHT STATT)

Neben den drei thematischen Foren bietet der Almost Open Space die Möglichkeit, weitere Themenstellungen aufzugreifen und die Hochschul|Bildung im gemeinsamen Austausch mit anderen Tagungsteilnehmer*innen weiter zu denken.

Wir laden Sie ein, Themenvorschläge und Fragestellungen für den Almost Open Space bei der Anmeldung zur Tagung bekanntzugeben oder an folgende Adresse zu schicken: georg.winkler@aq.ac.at (Verweisen Sie im Betreff bitte auf das Forum Almost Open Space).

Folgende Themen wurden für die Diskussion bisher ausgewählt:

  • Was macht Hochschulen zu Orten des Lebensbegleitenden Lernens? Welche Schritte werden dafür gesetzt?
  • Lösen sich die Grenzen zwischen ordentlichen und außerordentlichen Studien auf? Welche Implikationen gehen damit einher?
  • Austausch zu Keynote und den Diskussionen am Vormittag.

Am Austausch werden auch Mitglieder aus den Gremien der AQ Austria teilnehmen.

Moderation: Dietlinde Kastelliz / Georg Winkler, AQ Austria

14:30 - 15:00 Pause

15:00 - 15:50 hochschul|bildung weiter|gedacht

Moderiertes Gespräch mit Vertreter*innen aus den Gremien der AQ Austria

  • Mairéad Boland, Senior Manager – Stakeholder Engagement, Quality and Qualifications Ireland (QQI)
  • Kerstin Fink, Professorin für Wirtschaftsinformatik, Nordakademie
  • Raluca-Mihaela Ludescher, Vertreterin der Österreichischen Hochschüler_innenschaft
  • Rudolf Lichtmannegger, Referent für Bildungspolitik, Wirtschaftskammer Österreich
  • Josef Oberneder, Vizerektor, Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Moderation: Thomas Bieger, AQ Austria

15:50 - 16:00 Verabschiedung

Danach Ausklang bei Wein und Häppchen