Jahrestagung 2021

Personal stärken - Qualität sichern: Zukunftsweisende Wege widerstandsfähiger Hochschulen und Universitäten

8. AQ Austria Jahrestagung am 23. September 2021

Die Tagung wird als Online-Veranstaltung durchgeführt.

 

Hochschulen und Universitäten sind mit dynamischen Entwicklungen und zum Teil unvorhersehbaren äußeren Einflussfaktoren konfrontiert, die sie immer wieder vor neue Herausforderungen stellen. Das haben nicht zuletzt die Ereignisse im Jahr 2020/21 gezeigt.

 

Den Mitarbeiter*innen von Hochschulen und Universitäten kommt gerade in solchen Situationen rascher Veränderung eine besonders wichtige Rolle zu, da die Qualität in der Lehre, Forschung und Wissenschaft maßgeblich von ihnen getragen und gestaltet wird. In unterschiedlichen fachlichen und organisatorischen Bereichen sind differenzierte Kompetenzen und Qualifikationen sowie das Wissen um die Anwendung passender Maßnahmen und Strategien gefragt. Kompetente und engagierte Mitarbeiter*innen sind somit unerlässlich, um schnell, situationsadäquat und zielgerichtet auf unerwartete Veränderungen reagieren zu können. Hinzu kommen hochschulinterne Supportstrukturen, die Mitarbeiter*innen sowohl bei der Bewältigung herausfordernder Situationen unterstützen, aber auch einen Beitrag zu deren Weiterentwicklung leisten können.

 

Im Rahmen der diesjährigen AQ Austria Jahrestagung gehen wir in den thematischen Foren folgenden drei grundsätzlichen Fragen nach.

 

  • Welche Kompetenzen, Qualifikationen und Haltungen der Mitarbeiter*innen erweisen sich als Stärke unter sich verändernden und herausfordernden Umständen?
  • Welche hochschulinternen Unterstützungsangebote stärken die Mitarbeiter*innen in ihrer Arbeit und Weiterentwicklung?
  • Welche Anforderungen ergeben sich in einem dynamisch geprägten Hochschulbetrieb für das Qualitätsmanagement und die Qualitätsentwicklung?

Anmeldung: Geschlossen

 

Hinweis zur Anmeldung: Sie können zwei der vier thematischen Foren auswählen. Zeitnah zur Veranstaltung wird Ihnen der Meeting-Link zugeschickt, mit dem Sie in die Tagung einsteigen können. Melden Sie sich daher bitte mit Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse an. Sie können bei der Anmeldung auch eine zweite E-Mail-Adresse angeben (z.B. jene Ihrer Assistenz).

 

Das Programm der Tagung findet sich unter dem Menüpunkt Programm und ist als Download verfügbar.