Veranstaltungsarchiv

Konferenz des European RPL Network

Die online Konferenz des European RPL Network fand an mehreren Tagen im November 2024, jeweils von 11:00-12:30 CET, statt:

  • 5.11.2024    Understanding RPL: The what, why and how of RPL
  • 6.11.2024    Navigating RPL: Leadership and Policy Perspectives in Europe
  • 12.11.2024  Implementing RPL in Higher Education Institutions: Building a trust-based
                          culture
  • 13.11.2024  European collaboration for RPL: Sharing good practice within and across
                          borders

Mehr Informationen, Präsentationen und Aufzeichnungen der Sessions finden Sie hier.

 

6. Online Meet Up: It Matters! Equality and Diversity in External QA

11th April 2024

 

On Thursday 11 April 2024 our sixth online Meet Up on equality and diversity in external quality assurance will take place.

 

The aim of the Meet Up series is to focus on the role of external quality assurance agencies and their procedures in relation to equality and diversity. We shape a network for mutual exchange on experiences, ideas, struggles and best practices in a trustful atmosphere among colleagues.

 

Participants: staff from external quality assurance agencies in the EHEA

 

Workshop: Qualitätssicherung von Micro-Credentials

Die AQ Austria bot Workshops zur Qualitätssicherung von Micro-Credentials an. Damit wurde ein sektorenübergreifender Erfahrungsaustausch zur internen Qualitätssicherung von Micro-Credentials ermöglicht und österreichische Hochschulen dabei unterstützt Micro-Credentials qualitätsgesichert zu entwickeln, durchzuführen und weiterzuentwickeln. Die Einladung und alle weiteren Informationen zum 1. Termin sind hier, zum 2. Termin hier und zum 3. Termin hier verfügbar.

 

5. Online Meet Up: Equality and Diversity in External QA

8th November 2023

 

On Wednesday 8 November 2023 our fifth online Meet Up on equality and diversity in external quality assurance will take place.

 

The aim of the Meet Up series is to focus on the role of external quality assurance agencies and their procedures in relation to equality and diversity. We shape a network for mutual exchange on experiences, ideas, struggles and best practices in a trustful atmosphere among colleagues.

 

Participants: staff from external quality assurance agencies in the EHEA

 

Seminar: Grundlagen der Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen

Im Seminar werden begriffliche und gesetzliche Grundlagen zur Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen sowie die Grundsätze zur Gestaltung qualitätsgesicherter Verfahren vorgestellt und erläutert. Je nach Zusammensetzung der Teilnehmer*innengruppe können auch (z. B. sektorenspezifische) Schwerpunkte gesetzt werden. Für Fragen wird ausreichend Raum zur Verfügung gestellt.

 

Melden Sie sich bitte per E-Mail unter Angabe des Datums zum Seminar an. Der Zugangslink für das Zoom-Meeting wird Ihnen zeitnah zum Termin mit der Anmeldebestätigung zugeschickt.

 

Nächster Termin:

17.10.2023, 14.00-16.30 (Anmeldeschluss: 13.10.2023)

 

Ort: Zoom

Teilnahmegebühren: keine

Anmeldung geschlossen.

 

Max. 25 Teilnehmer*innen pro Termin

Jahrestagung 2023

19. September 2023

DIVERSITY EQUITY INCLUSION
Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Zeichen von

Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion

 

Termin:                   Dienstag, 19.09.2023, 10:00 – 16:00, Registrierung ab 09:00
Ort:                          Tech Gate Vienna, Donau-City-Straße 1, 1220 Wien
Tagungsbeitrag:    € 150,- Studierende € 50,-

Anmeldung:           Geschlossen

 

Die AQ Austria Jahrestagung 2023 bietet ein Forum für den Austausch zu D-E-I an Hochschulen aus nationaler und internationaler Perspektive und möchte Input für ein inklusives Umfeld im Hochschulbereich liefern.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

4. Online Meet Up: Equality and Diversity in External QA

12th April 2023

 

 

On Wednesday 12 April 2023 our fourth online meet up on equality and diversity in external quality assurance will take place.


The aim of the meet up series is to focus on the role of external quality assurance agencies and their procedures in relation to equality and diversity. We would like to shape a network for mutual exchange on experiences, ideas, struggles and best practices in a trustful atmosphere among colleagues.

 

Participants: staff from external quality assurance agencies in the EHEA

Seminar: Grundlagen der Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen

28. Februar 2023

Im Seminar werden begriffliche und gesetzliche Grundlagen zur Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen sowie die Grundsätze zur Gestaltung qualitätsgesicherter Verfahren vorgestellt und erläutert. Je nach Zusammensetzung der Teilnehmer*innengruppe können auch (z.B. sektorenspezifische) Schwerpunkte gesetzt werden. Für Fragen wird ausreichend Raum zur Verfügung gestellt.

 

Melden Sie sich bitte per E-Mail unter Angabe des Datums zum Seminar an. Der Zugangslink für das Zoom-Meeting wird Ihnen zeitnah zum Termin mit der Anmeldebestätigung zugeschickt.

 

Termin: Di. 28. Feb. 2023, 14.00-16.30 Uhr (Anmeldung geschlossen)

Ort: Zoom

Teilnahmegebühren: keine

 

Max. 25 Teilnehmer*innen pro Termin

Anmeldung unter anerkennung@aq.ac.at

Seminar: Grundlagen der Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen

13. Dezember 2022

Im Seminar werden begriffliche und gesetzliche Grundlagen zur Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen sowie die Grundsätze zur Gestaltung qualitätsgesicherter Verfahren vorgestellt und erläutert. Je nach Zusammensetzung der Teilnehmer*innengruppe können auch (z.B. sektorenspezifische) Schwerpunkte gesetzt werden. Für Fragen wird ausreichend Raum zur Verfügung gestellt.

 

Melden Sie sich bitte per E-Mail unter Angabe des Datums zum Seminar an. Der Zugangslink für das Zoom-Meeting wird Ihnen zeitnah zum Termin mit der Anmeldebestätigung zugeschickt.

 

Termin: Di. 13. Dez. 2022, 14.00-16.30 Uhr (Anmeldeschluss 09. Dez. 2022)

Ort: Zoom

Teilnahmegebühren: keine

 

Max. 25 Teilnehmer*innen pro Termin

Anmeldung geschlossen

Seminar: Grundlagen der Anerkennung & Anrechnung

25. Oktober 2022

Im Seminar werden begriffliche und gesetzliche Grundlagen zur Anerkennung und Anrechnung non-formal und informell erworbener Kompetenzen sowie die Grundsätze zur Gestaltung qualitätsgesicherter Verfahren vorgestellt und erläutert. Je nach Zusammensetzung der Teilnehmer*innengruppe können auch (z.B. sektorenspezifische) Schwerpunkte gesetzt werden. Für Fragen wird ausreichend Raum zur Verfügung gestellt.

 

Melden Sie sich bitte per E-Mail unter Angabe des Datums zum Seminar an. Der Zugangslink für das Zoom-Meeting wird Ihnen zeitnah zum jeweiligen Termin mit der Anmeldebestätigung zugeschickt.

 

Termin: Di, 25. Okt. 2022, 14.00-16.30 Uhr (Anmeldeschluss 21. Okt. 2022)

Ort: Zoom

Teilnahmegebühren: keine

 

Max. 25 Teilnehmer*innen pro Termin

Anmeldung: Geschlossen

3. Online Meet Up: Equality and Diversity in External QA

Di. 04. Oktober 2022

Next week our third online meet up on equality and diversity in external quality assurance will take place.

 

The aim of the meet up series is to focus on the role of external quality assurance agencies and their procedures in relation to equality and diversity. We would like to shape a network for mutual exchange on experiences, ideas, struggles and best practices in a trustful atmosphere among colleagues.

 

Participants: staff from external quality assurance agencies in the EHEA

Seminar: Grundlagen der Anerkennung & Anrechnung

28. Juni 2022

Im Seminar werden begriffliche und gesetzliche Grundlagen zur Anerkennung und Anrechnung non-formal und informell erworbener Kompetenzen sowie die Grundsätze zur Gestaltung qualitätsgesicherter Verfahren vorgestellt und erläutert. Je nach Zusammensetzung der Teilnehmer*innengruppe können auch (z.B. sektorenspezifische) Schwerpunkte gesetzt werden. Für Fragen wird ausreichend Raum zur Verfügung gestellt.

 

Melden Sie sich bitte per E-Mail unter Angabe des Datums zum Seminar an. Der Zugangslink für das Zoom-Meeting wird Ihnen zeitnah zum jeweiligen Termin mit der Anmeldebestätigung zugeschickt.

 

Termin: Di, 28. Juni 2022, 14.00-16.30 Uhr (Anmeldeschluss 24. Juni 2022)

Ort: Zoom

Teilnahmegebühren: keine

 

Max. 25 Teilnehmer*innen pro Termin

Anmeldung geschlossen

Seminar: Grundlagen der Anerkennung & Anrechnung

26. April 2022

Im Seminar werden begriffliche und gesetzliche Grundlagen zur Anerkennung und Anrechnung non-formal und informell erworbener Kompetenzen sowie die Grundsätze zur Gestaltung qualitätsgesicherter Verfahren vorgestellt und erläutert. Je nach Zusammensetzung der Teilnehmer*innengruppe können auch (z.B. sektorenspezifische) Schwerpunkte gesetzt werden. Für Fragen wird ausreichend Raum zur Verfügung gestellt.

 

Melden Sie sich bitte per E-Mail unter Angabe des Datums zum Seminar an. Der Zugangslink für das Zoom-Meeting wird Ihnen zeitnah zum jeweiligen Termin mit der Anmeldebestätigung zugeschickt.

 

Termin: Di, 26. April 2022, 14.00-16.30 Uhr (Anmeldeschluss 22. April 2022)

Ort: Zoom

Teilnahmegebühren: keine

 

Max. 25 Teilnehmer*innen pro Termin

Anmeldung geschlossen

Seminar: Grundlagen der Anerkennung & Anrechnung

29. März 2022

Im Seminar werden begriffliche und gesetzliche Grundlagen zur Anerkennung und Anrechnung non-formal und informell erworbener Kompetenzen sowie die Grundsätze zur Gestaltung qualitätsgesicherter Verfahren vorgestellt und erläutert. Je nach Zusammensetzung der Teilnehmer*innengruppe können auch (z.B. sektorenspezifische) Schwerpunkte gesetzt werden. Für Fragen wird ausreichend Raum zur Verfügung gestellt.

 

Melden Sie sich bitte per E-Mail unter Angabe des Datums zum Seminar an. Der Zugangslink für das Zoom-Meeting wird Ihnen zeitnah zum jeweiligen Termin mit der Anmeldebestätigung zugeschickt.

 

Termin: Di, 29. März 2022, 14.00-16.30 Uhr (Anmeldeschluss 25. März 2022)

Ort: Zoom

Teilnahmegebühren: keine

 

Max. 25 Teilnehmer*innen pro Termin

Anmeldung geschlossen.

2. Online Meet Up: Equality and Diversity in External QA

03. März 2022

 

Our second online meet up on equality and diversity in external quality assurance took place. 

The aim of the meet up series is to focus on the role of external quality assurance agencies and their procedures in relation to equality and diversity. We would like to shape a network for mutual exchange on experiences, ideas, struggles and best practices in a trustful atmosphere among colleagues.

 

Participants: staff from external quality assurance agencies in the EHEA

Seminar: Einführung in das Thema Anrechnungsdatenbanken

27. Jänner 2022

Im Seminar werden Vorteile und Anwendungsgebiete von Anrechnungsdatenbanken vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmer*innen erhalten zudem Informationen zu den grundsätzlichen Voraussetzungen, die für die Implementierung von Anrechnungsdatenbanken nötig sind und welche Herausforderungen bei der Umsetzung auftreten können. Für Fragen wird ausreichend Raum zur Verfügung gestellt.

 

Inputgeber: Dr. Mario Stephan Seger, Hochschule Darmstadt

 

Datum: Do, 27. Jänner 2022, 14.30–16.30
Ort: Zoom


Anmeldung: Geschlossen

 

Teilnahmegebühren: € 50,- (Informationen zur Bezahlung erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung)
Verfügbare Plätze: 20 (Das Seminar wird ab einer Teilnahme von mindestens 8 Personen durchgeführt.)

Workshop: Grundlagen der Lernergebnisorientierung

02. Dezember 2021

Im Workshop werden zentrale Begriffe und Anwendungsbereiche der Lernergebnisorientierung vorgestellt. In einem theoretischen Input werden Grundlagen und Aufbau von Lernergebnissen erklärt. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird die Formulierung transparenter Lernergebnisse gemeinsam mit den Teilnehmer*innen erarbeitet. Der Fokus des Workshops liegt auf Lernergebnissen auf Hochschulniveau.

Inputgeberin: Nina Maria Wachendorf M.A., HS Niederrhein

 

Datum: Do, 02. Dezember 2021, 14:00 – 16:30 (Anmeldeschluss Mo, 29. November 2021)
Ort: Zoom

Anmeldung: geschlossen

 

Teilnahmegebühren: € 50,- (Informationen zur Bezahlung erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung)

Verfügbare Plätze: 15 (Der Workshop wird ab einer Teilnahme von mindestens 8 Personen durchgeführt.)

Seminar: Grundlagen der Anerkennung & Anrechnung

30. November 2021

Im Seminar werden begriffliche und gesetzliche Grundlagen zur Anerkennung und Anrechnung non-formal und informell erworbener Kompetenzen sowie die Grundsätze zur Gestaltung qualitätsgesicherter Verfahren vorgestellt und erläutert. Je nach Zusammensetzung der Teilnehmer*innengruppe können auch (z.B. sektorenspezifische) Schwerpunkte gesetzt werden. Für Fragen wird ausreichend Raum zur Verfügung gestellt.

 

Melden Sie sich bitte per E-Mail unter Angabe des Datums zum Seminar an. Der Zugangslink für das Zoom-Meeting wird Ihnen zeitnah zum Termin mit der Anmeldebestätigung zugeschickt.

 

Termin: Di, 30. November 2021, 14.00-16.30 Uhr (Anmeldeschluss 26. November 2021)

Ort: Zoom

Teilnahmegebühren: keine

 

Max. 25 Teilnehmer*innen pro Termin

Anmeldung geschlossen.

Seminar: Grundlagen der Anerkennung & Anrechnung

28. September 2021

Im Seminar werden begriffliche und gesetzliche Grundlagen zur Anerkennung und Anrechnung non-formal und informell erworbener Kompetenzen sowie die Grundsätze zur Gestaltung qualitätsgesicherter Verfahren vorgestellt und erläutert. Je nach Zusammensetzung der Teilnehmer*innengruppe können auch (z.B. sektorenspezifische) Schwerpunkte gesetzt werden. Für Fragen wird ausreichend Raum zur Verfügung gestellt.

 

Melden Sie sich per E-Mail an. Der Zugangslink für das Zoom-Meeting wird Ihnen zeitnah zum Termin mit der Anmeldebestätigung zugeschickt.

 

Termin: Di. 28. Sept. 2021, 14.00-16.30 Uhr (Anmeldeschluss 24. Sept. 2021)

Ort: Zoom

Teilnahmegebühren: keine

 

Max. 25 Teilnehmer*innen pro Termin

Anmeldung: GESCHLOSSEN

Personal stärken - Qualität sichern: Zukunftsweisende Wege widerstandsfähiger Hochschulen und Universitäten

Jahrestagung der AQ Austria, 23. September 2021

Tagungsinformationen

Online Meet-Up: It matters! Equality and Diversity in External Quality Assurance

Do. 30 September 2021

 

The focus of the discussion on equality and diversity in Higher Education is almost only on the Higher Education Institutions. Still, there is little said about the role of external quality assurance agencies and their procedures. As external quality assurance agencies, we are part of the HE system and it matters how we reflect and act to foster equality and diversity within our organisations and in our external quality assurance procedures.

 

AQ Austria would therefore like to initiate a peer-learning network with the focus on exchanging experiences, ideas, struggles and best practices in a trustful atmosphere among colleagues.

 

Participation: members of external quality assurance agencies in the EHEA

Seminar: Grundlagen der Anerkennung & Anrechnung

Mi. 30. Juni 2021

Im Seminar werden begriffliche und gesetzliche Grundlagen zur Anerkennung und Anrechnung non-formal und informell erworbener Kompetenzen sowie die Grundsätze zur Gestaltung qualitätsgesicherter Verfahren vorgestellt und erläutert. Je nach Zusammensetzung der Teilnehmer*innengruppe können auch (z.B. sektorenspezifische) Schwerpunkte gesetzt werden. Für Fragen wird ausreichend Raum zur Verfügung gestellt.

 

Inputgeberin: Mag.a Barbara Birke

 

Datum: Mi. 30. Juni 2021, 14:00 - 16.30

Ort: Zoom


Teilnahmegebühren: keine

Max. 25 Teilnehmer*innen


Anmeldung GESCHLOSSEN!

Seminar: UG-Novelle und HG-Novelle im Kontext von Anerkennung von Kompetenzen (Schwerpunkt non-formal und informell erworbene Kompetenzen)

Fr. 25. Juni 2021

Im Seminar werden die gesetzlichen Grundlagen für die Anerkennung von Kompetenzen, die mit den Novellierungen des UG und des HG geschaffen werden, vorgestellt und erläutert. Neben der Anerkennung von formal erworbenen Kompetenzen (v.a. die Prinzipien des Lissabonner Abkommens) liegt ein Schwerpunkt auf den neuen Bestimmungen zur Validierung der Lernergebnisse von beruflichen und außerberuflichen Qualifikationen.

 

Inputgeber*innen: GL Mag. Heribert Wulz, Mag.a Edith Winkler, Mag.a Ingrid Wadsack-Köchl, BMBWF
Moderation: Mag.a Barbara Birke, AQ Austria

 

Datum: 25.6.2021, 13.00 - 14.30 Uhr

Ort: Zoom

 

Teilnahmegebühren: keine
Keine Teilnehmer*innenbeschränkung

 

Anmeldung GESCHLOSSEN!

Workshop: Grundlagen der Lernergebnisorientierung

Di. 08. Juni 2021

Im Workshop werden zentrale Begriffe und Anwendungsbereiche der Lernergebnisorientierung vorgestellt. In einem theoretischen Input werden Grundlagen und Aufbau von Lernergebnissen erklärt. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird die Formulierung transparenter Lernergebnisse gemeinsam mit den Teilnehmer*innen erarbeitet. Der Fokus des Workshops liegt auf Lernergebnissen auf Hochschulniveau.

 

Inputgeberin: Nina Maria Wachendorf M.A., HS Niederrhein

Moderation: Mag. Reinhard Jakits, AQ Austria

Datum: 08.06.2021, 14:00 – 16:30 (Anmeldeschluss 02.06.2021)
Ort: Zoom

 

Teilnahmegebühren: € 50,-

Verfügbare Plätze: 15 (Der Workshop wird ab einer Teilnahme von mindestens 8 Personen durchgeführt.)

 

Seminar: Grundlagen der Anerkennung & Anrechnung

Di. 27. April 2021 oder Do. 20. Mai 2021

Im Seminar werden begriffliche und gesetzliche Grundlagen zur Anerkennung und Anrechnung non-formal und informell erworbener Kompetenzen sowie die Grundsätze zur Gestaltung qualitätsgesicherter Verfahren vorgestellt und erläutert. Je nach Zusammensetzung der Teilnehmer*innengruppe können auch (z.B. sektorenspezifische) Schwerpunkte gesetzt werden. Für Fragen wird ausreichend Raum zur Verfügung gestellt.

 

Melden Sie sich bitte je nach zeitlicher Präferenz unter Angabe des Datums zu einem der beiden Termine an. Der Zugangslink für das Zoom-Meeting wird Ihnen zeitnah zum jeweiligen Termin mit der Anmeldebestätigung zugeschickt.

 

Termin 1: Dienstag, 27. April 2021, 14.00-16.30 Uhr (Anmeldeschluss 23. April 2021)

oder

Termin 2: Donnerstag, 20. Mai 2021, 14.00-16.30 Uhr (Anmeldeschluss 17. Mai 2021)

Ort: Zoom

Teilnahmegebühren: keine

 

Max. 25 Teilnehmer*innen pro Termin

Anmeldung GESCHLOSSEN

Das Audit der AQ Austria

Online-Infoveranstaltung, 22. April 2021

In einer Online-Infoveranstaltung informierten wir über die Grundzüge und den Ablauf unseres Audits, teilten unsere Erfahrungen und beantworteten die Fragen der Teilnehmenden. Eingeladen waren Vertreter*innen interessierter Universitäten und Fachhochschulen.

 

Studienstrukturen flexibel gestalten – Herausforderung für Hochschulen und Qualitätssicherung

Jahrestagung der AQ Austria, 12. September 2019

Tagungsdokumentation

Lessons Learned: Incoming Cross-Border Higher Education. The Case of Austria

EQAF 2018 Special Session, 15th November 2018

The Austrian Federal Ministry of Education, Science and Research and AQ Austria kindly invite to a special session during the 13th European Quality Assurance Forum (EQAF) in Vienna. Further Details and registration information are available here.

Date: Thursday 15th November 2018, 13:00-16:00
Location: WU (Vienna University of Economics and Business), Welthandelsplatz 1, 1020 Vienna

Forschung fördern - Rahmenbedingungen gestalten

Jahrestagung der AQ Austria, 27. September 2018

Veranstaltungsdokumentation

Durchlässigkeit in der Hochschulbildung

Jahrestagung der AQ Austria, 27. September 2017

Tagungsdokumentation

Förderung der Durchlässigkeit durch Anerkennung und Anrechnung non-formal und informell erworbener Kompetenzen

Thematische Veranstaltung 25. Jänner 2017, Juridicum der Universität Wien

Die Förderung der Durchlässigkeit ist vor allem im Zusammenhang mit dem lebensbegleitenden Lernen in der internationalen und nationalen Diskussion zusehends in den Fokus gerückt. Anerkennung und Anrechnungsverfahren non-formaler und informeller Kompetenzen sind Instrumente zur Förderung der Durchlässigkeit. Die Verfahren müssen jedoch qualitätsgesichert durchgeführt werden. Dies gilt in besonderem Maße für die Anerkennung und Anrechnung non-formaler und informeller Kompetenzen. Eine Projektgruppe von elf österreichischen Hochschulen hat gemeinsam mit der AQ Austria Empfehlungen für die Gestaltung von Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung erarbeitet. Die Empfehlungen sollen dazu beitragen, qualitätsgesicherte Verfahren zu entwickeln und dadurch das Vertrauen in Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren zu stärken. Die Ergebnisse dieser gemeinsamen Arbeit wurden vorgestellt.

 

Eine Zusammenfassung der Veranstaltung (Presseaussendung) finden Sie hier

 
Die Präsentationen der Veranstaltung finden Sie hier.


Die Empfehlungen finden Sie hier.

Qualitätsentwicklung berufsbegleitender Studienangebote

AQ Workshop-Reihe, 16. November 2016 und 13. März 2017

Hochschulen stellen Beispiele guter Praxis vor

Bei der Konzeption und Gestaltung berufsbegleitender Studienangebote stehen Hochschulen vor spezifischen Herausforderungen. Dazu haben die österreichischen Hochschulen bereits eine Reihe von guten Angeboten und Maßnahmen entwickelt. Im Rahmen von mehreren Workshops greift die AQ Austria die bereits bestehende Expertise auf und ermöglicht den Hochschulen einen Austausch zu Erfahrungen und Beispielen guter Praxis. Mit diesem Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern von öffentlichen und privaten Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen soll gemeinsam und sektorenübergreifend zur Weiterentwicklung der Qualität berufsbegleitender Studienangebote beigetragen werden.

 

Zwei AQ Workshops (16. November 2016 und 13. März 2017) setzten die thematischen Schwerpunkte auf den Aufbau des Studiums und die didaktische Gestaltung. Die Arbeitsgruppe einigte sich rasch auf einige Eckpunkte, die die Studierbarkeit des berufsbegleitenden Studiums fördern. So ist z.B. die frühzeitige Planung und vor allem Einhaltung von Lehrveranstaltungs- und Prüfungsterminen genauso wichtig wie das Anwenden vielfältiger, aktivierender und interaktiver Methoden in der Didaktik, insbesondere auch beim Einsatz von E-Learning. Diskutiert wurde auch, wie sich die Rolle der Lehrenden und die Anforderungen an Lehrende im Kontext von berufsbegleitenden Studien ändern und wie Lehrende entsprechend darauf vorbereitet werden können. Sowohl bei Aufnahmeverfahren als auch in der didaktischen Gestaltung spielt außerdem das Einbeziehen der praktischen Berufserfahrung der Studierenden eine wichtige Rolle, vor allem bei überwiegend facheinschlägig berufstätigen Studierenden.

 

Präsentationen des Workshop I vom 16/11/2016

Präsentationen des Workshop III vom 13/3/2017 

 

Am AQ Workshop am 13. Jänner 2017 wurde das Thema der Verknüpfung von Berufstätigkeit und Studium vertieft erörtert sowie der Frage nachgegangen, ob das berufsbegleitende Studium die Durchlässigkeit fördert. Zum Thema Verknüpfung von Berufstätigkeit und Studium erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in zielgruppenspezifische Studiengänge und duale Studienmodelle. In beiden Fällen ist eine Berufstätigkeit (auf unterschiedliche Art und Weise) konzeptionell mit dem Studium verknüpft und es werden berufliche Synergien im Studium genutzt. Zielgruppenspezifische und duale Studienmodelle können daher Anregungen für berufsbegleitende Studien geben. Die Förderung der Durchlässigkeit kann beim Zugang zum Studium und bei der Anrechnung auf Studienzeiten ansetzen. Bei berufsbegleitenden Studien kann insbesondere die (facheinschlägige) Berufserfahrung, die die Studierenden mitbringen, genutzt werden. Voraussetzung hierfür ist jedoch die Entwicklung von transparenten Verfahren und von Beratungsangeboten, insbesondere wenn nicht-traditionelle Zielgruppen angesprochen werden sollen.

 

Präsentationen des Workshop vom 13/1/2017 

Qualitätskultur - Ein Blick in die gelebte Praxis der Hochschulen

Jahrestagung der AQ Austria, 22. September 2016

Tagungsdokumentation

Gutes Lernen und gute Lehre - Welchen Beitrag leistet die Qualitätssicherung?

Jahrestagung der AQ Austria, 24. September 2015

Tagungsdokumentation

Audit an Kunsthochschulen und -universitäten

Infoveranstaltung 12. Dezember 2014

Quality Audits werden als Verfahren externer Qualitätssicherung verstanden, die Hochschulen in ihrer Entwicklung unterstützen sollen.

Diesem Ansatz fühlt sich die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) verpflichtet. Sie lässt sich in ihrer Tätigkeit von dem Grundsatz leiten, dass die Hauptverantwortung für die Qualität der Studien und für Qualitätssicherung bei den Hochschulen selbst liegt. Externe Qualitätssicherung soll die Hochschule in ihrer Entwicklung unterstützen.


EQ-Arts ist eine Initiative von ELIA (The European League of Institutes of the Arts) und steht für „Enhancing Quality in the Arts“. Die Organisation hat seit vielen Jahren Erfahrung mit der Durchführung von “Quality Peer Reviews” an künstlerischen Hochschulen in ganz Europa und anderen Maßnahmen der Qualitätssicherung. Alle Vertreter der Organisation sind selbst im Bereich der universitären Kunstausbildung tätig.


Da die beiden Organisationen gleiche Ansätze in der Qualitätssicherung vertreten, bieten sie für die mit Kunst und Musik befassten Hochschulen im deutschsprachigen Raum ein gemeinsames Audit zur Begutachtung des internen Qualitätsmanagements an. Dieses verbindet die langjährige Erfahrung der AQ Austria im Bereich des Audit mit der spezifischen Expertise von EQ-Arts in der Qualitätssicherung an Kunsthochschulen und schafft so in allen Schritten des Audits einen zusätzlichen Mehrwert: insbesondere zeichnet sich das Audit durch die gemeinsame Auswahl und Vorbereitung der Gutachterinnen und Gutachter aus, sowie durch die Behandlung von spezifischen Themen, die für das interne Qualitätsmanagement von Kunsthochschulen von besonderer Relevanz sind.


In einer Informationsveranstaltung wurde das gemeinsame Audit von AQ Austria und EQ-Arts vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Möglichkeit, ihre Erwartungen an interne ebenso wie an externe Qualitätssicherung unter den spezifischen Aspekten der künstlerischen Studien zu diskutieren und Erfahrungen dazu auszutauschen.


Kontakt: Mag. Dietlinde Kastelliz, M.A.

Qualitätssicherung zwischen Diversifizierung der Hochschulen und Vereinheitlichung von Standards

Jahrestagung der AQ Austria, 1. Oktober 2014

Tagungsdokumentation

Qualitätssicherung an Hochschulen: Anforderungen und Wirkungen

Jahrestagung der AQ Austria, 27. Juni 2013

Tagungsdokumentation