Jahrestagung 2023

Referent*innen

Nicole Auferkorte-Michaelis

Geschäftsführerin, Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung, Universität Duisburg-Essen

Dr.in Nicole Auferkorte-Michaelis ist hauptamtlich Geschäftsführerin des Zentrums für Hochschulqualitätsentwicklung (ZHQE) der Universität Duisburg-Essen, leitet Projekte und Teams im Bereich der Lehr- und Studienqualitätsentwicklung. Sie ist außerdem Lehrbeauftragte für hochschuldidaktische Themen und Diversity Management an der Technischen Hochschule Mittelhessen und der Hochschule Osnabrück. Sie hat an der Technischen Universität Dortmund Erziehungswissenschaften studiert und in der Hochschulforschung promoviert. Seit 2006 ist sie an der Universität Duisburg-Essen im Bereich der akademischen Qualitätsentwicklung tätig. Sie leitet das hochschultypenübergreifende Kompetenzzentrum für Diversity Management an Hochschulen der Universität Duisburg-Essen und der TH Köln (www.komdim.de) gemeinsam mit Prof. Dr. Frank Linde und engagiert sich für LehreN Netzwerk e.V.

 

Thomas Bieger

President, AQ Austria

Prof. Dr. Thomas Bieger (1961) is the former President of the University of St. Gallen. He is a full professor of business administration with specialisation in tourism (1999) and director of the Institute for Systemic Management and Public Governance at the University of St. Gallen. He has held several guest Professorships at the University of Innsbruck and the Vienna University of Economics and Business and taught at Simon Fraser University in Vancouver, at the Università della Svizzera Italiana in Lugano and as a William Fraser Fellow at the University of Otago, Dunedin in New Zealand. From 2005 to 2010 he was Vice President and from 2011 to 2020 President of the University of St. Gallen and from 2016 to 2020 he was Chairman of the Swiss chamber of University Presidents. Since 2017 he has been a member of the Board of EFMD. Since 2020 he has been a member of the Board of AQ Austria and in January 2022 he was elected President of AQ Austria.

 

Barbara Birke

Bereichsleitung „Analysen und Entwicklung", AQ Austria

Mag.a Barbara Birke leitet seit 2018 den Bereich „Analysen und Entwicklung" der AQ Austria. Ab 2004 betreute sie in der AQA (Österreichische Qualitätssicherungsagentur) bzw. ab 2012 in der AQ Austria Studien und Systemanalysen, aus denen der Arbeitsbereich „Analysen und Entwicklung" hervorgegangen ist. Ihre fachlichen Arbeitsschwerpunkte liegen derzeit auf der Qualitätsentwicklung von Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung non-formal und informell erworbener Kompetenzen und auf Fragen der Durchlässigkeit des Hochschulsystems. Sie initiierte und leitet das RPL Network Austria und das European RPL Network. Sie studierte Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien und war von 1994 bis 2004 am Industriewissenschaftlichen Institut zunächst als Projektleiterin, dann als Bereichsleiterin für den Arbeitsbereich „Hochschulökonomie" tätig.

 

Frances Blüml

Visualisierungsexpertin und Visual Facilitator

Frances Blüml, MA versteht sich als „Übersetzerin" mit dem Stift. Sie unterstützt Personen und Organisationen ihre Botschaften verständlich, lebendig und merkbar auf den Punkt zu bringen. Zugleich ermutiget sie in ihren Workshops andere selbst zum Stift zu greifen und in die Welt des visuellen Denkens einzutauchen. Zuvor war sie viele Jahre im Hochschulbereich sowie bei einer NGO tätig. Ihre beruflichen Schwerpunkte waren interne und externe Qualitätsentwicklung an Hochschulen, Lehren & Lernen, Diversity und Chancengleichheit. Sie studierte Interkulturelle Kommunikation & BWL an der TU Chemnitz.

 

Mairéad Boland

Member of AQ Austria's Board / Senior Manager, Quality and Qualifications Ireland

Mairéad Boland, LL.B., LL.M. works in QQI's (Quality and Qualifications Ireland) Stakeholder Engagement Unit, where she manages the implementation of the agency's regulatory responsibilities in relation to academic integrity. She is also responsible for QQI's programme of engagement with the professional statutory and regulatory bodies (PSRBs). Mairéad has also worked in with QQI since 2017 and, during that time has also managed institutional monitoring and review processes as well as programme validation processes. Prior to working with QQI, Mairéad worked as a research associate at Friedrich-Alexander Universität in Erlangen, Germany, where she also lectured in legal translation at the Institut für Fremdsprachen bei der Friedrich-Alexander Universität. Mairéad has an LL.B. (ling. Ger.) from Trinity College Dublin and an LL.M. from Friedrich-Alexander Universität, Erlangen-Nürnberg. In addition to membership of the board of AQ Austria, Mairéad is a member of the Education, Training and Standards Committee of the Nursing and Midwifery Board of Ireland (NMBI) and one of Ireland's national delegates for the Council of Europe ETINED platform.

 

Britt Dahmen

Leiterin des Referats Gender & Diversity Management, Universität zu Köln

Dr.in Britt Dahmen leitet seit 2011 das Referat Gender & Diversity Management an der Universität zu Köln. Dabei obliegt ihr die Koordination von Strategieentwicklungen und Umsetzung von Maßnahmen im Bereich Chancengerechtigkeit, aktuell mit den Schwerpunkten Rassismuskritik, Bildungsgerechtigkeit, Inklusion, Antidiskriminierung. Zuvor studierte, promovierte und unterrichtete sie an der Deutschen Sporthochschule Köln mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung in der Sportwissenschaft. Britt Dahmen ist Mitinitiatorin des E-Learning-Tools DiVers zu Diversität in der Hochschullehre.

 

Zeynep Demir

wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Bielefeld

Zeynep Demir, M.Sc. ist Psychologin und arbeitet derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Sozialisation (Prof. Andreas Zick's Lab) an der Fakultät für Erziehungswissenschaft und am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld. Am IKG arbeitete sie im Projekt "ZuGleich -Zugehörigkeit und Gleichwertigkeit" (gefördert von der Stiftung Mercator) sowie im Projekt "Muslimische Perspektiven auf die Muslim- und Islamfeindlichkeit" (gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat, BMI). Derzeit ist sie auch in der DeZIM Forschungsvernetzungsstelle (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung) tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migration, Akkulturation, Diskriminierung, Rassismus und Diversität. Im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit ist sie Vorsitzende der Gleichstellungskommission an der Fakultät für Erziehungswissenschaft. Im Bereich der Wissenschaftskommunikation ist sie Co-Host des mit dem CIDER Public Science Award (1st Prize) ausgezeichneten Wissenschaftspodcasts ReSearching Diversity Podcast.

 

Andrea Ellmeier

Leitung der Stabstelle Gleichstellung, Gender Studies und Diversität, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Dr.in Mag.a Andrea Ellmeier ist Historikerin und Leiterin der Stabstelle Gleichstellung, Gender Studies und Diversität (GGD) an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Sie ist stv. Sprecherin des österreichweiten Netzwerks Genderplattform (genderplattform.at), das die Mitarbeiter_innen der UG 02 19(7)2-Einrichtungen für Gleichstellung, Frauenförderung und Geschlechterforschung umfasst und Österreich-Sprecherin in der KEG (Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung im deutschsprachigen Raum). Seit 2019 läuft an der mdw die Umsetzung der mdw-Diversitätsstrategie, bisher sind sieben Maßnahmen gestaltet worden, zuletzt Tricky Moments. Webtool für diversitätsreflektierte Lehre. Andrea Ellmeier ist zudem Co-Herausgeberin der bisher erschienenen Bände der Reihe mdw Gender Wissen (gemeinsam mit Doris Ingrisch und Claudia Walkensteiner-Preschl), zuletzt: Muße, Musen und das Müssen. Wissen und Geschlecht in Musik Theater Film (mdw Gender Wissen Bd. 9). Wien/ Köln/ Weimar: Böhlau 2023.

 

Elisabeth Froschauer-Neuhauser

Bereich „Audit, Beratung und Evaluation", AQ Austria

Dr.in Elisabeth Froschauer-Neuhauser ist seit 2014 im Bereich Audit, Beratung und Evaluation der AQ Austria tätig. Hierbei liegt ihr Fokus auf der Durchführung von verschiedenen Qualitätssicherungsverfahren im österreichischen Hochschulsektor und Evaluationen von Universitätsinstituten und Forschungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum. Frau Froschauer-Neuhauser war nach ihrer Promotion im Fachbereich Molekularbiologie mehrere Jahre an der Universität Wien tätig, bevor sie in die Organisation und Administration eines durch den Wissenschaftsfonds (FWF) finanzierten Doktoratskollegs an den Max F. Perutz Laboratories wechselte.

 

Martina Gaisch

Hochschulforscherin, Fachhochschule Oberösterreich

Mag.a Dr.in Martina Gaisch ist promovierte Soziolinguistin und hatte von Herbst 2016 bis Sommer 2023 die wissenschaftliche Leitung Diversity Management an der FH Oberösterreich über.
Seit 2009 ist sie Professorin für Englisch, interkulturelle Kompetenz und Diversity Management an der Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien in Hagenberg. Als Mitglied der Abteilung Hochschulforschung und -entwicklung forscht sie an der Schnittstelle von Bildungssoziologie, Hochschulforschung und angewandter Linguistik. 2017 erhielt sie mit dem Konzept des HEAD (Higher Education Awareness of Diversity) Wheels den vom BMBWF verliehenen Diversitas-Preis. Seit Herbst 2022 verantwortet sie den Bachelorstudiengang „Design of Digital Products" mit dem Anspruch mehr Vielfalt in die Informatik zu bringen. Als Studiengangsleiterin sind ihr Nachhaltigkeit, Inklusion, Ethik und die 21st Century Skills ein zentrales Anliegen. 2023 schloss sie daher den Universitätslehrgang zu nachhaltigem Wirtschaften und Wirtschaftsethik ab, um ihr Lehrportfolio mit diesen wesentlichen Themenfeldern zu erweitern.

 

Coralie Geier

Vorsitzende der Zentrumsvertretung Lehrer*innenbildung, Hochschüler*innenschaft (ÖH) an der Universität Wien

Coralie Geier, BSc ist seit dem 1.7.2023 Vorsitzende der Zentrumsvertretung Lehrer*innenbildung und Referentin des Partizipationsreferates der ÖH Uni Wien. In den Jahren 2017-2019 war sie gewählte Vorsitzende der Studienvertretung Inklusionspädagogik. In diesem Rahmen war sie auch Mitinitiatorin der Lehrveranstaltung „Behinderung und Gesellschaft" an der Universität Wien. In den Jahren 2014 bis 2017 setzte sie sich ehrenamtlich im Unabhängigen Tutoriumsprojekt (TutPro) mit Möglichkeiten auseinander, wie Studierenden die Partizipation am Universitätsalltag niederschwellig ermöglicht werden kann und Hürden im Studienalltag abgebaut werden können. Von 2017-2019 war sie Referentin des Referates für Bildung und Politik an der ÖH Uni Wien, seit 2015 ist sie in der Basisgruppe Lehramt (BLA) ehrenamtlich aktiv. Seit 2020 arbeitet sie am Postgraduate Center der Universität Wien als Lehrgangsorganisation.

 

Zoë Großbötzl

Master-Studentin Gender Studies und Sozioökonomie, Universität Wien und Wirtschaftsuniversität Wien

Zoë Großbötzl ist Studierende des Masterstudiengangs Sozioökonomie an der WU Wien. Im Zuge dessen schreibt sie derzeit an ihrer Masterarbeit zum Thema Migrantinnen in MINT-Fächern unter der Betreuung von Dr.in Judith Kohlenberger. Als Zweitstudium belegt sie den Master Gender Studies an der Universität Wien. Während ihrer Studienlaufbahn hat sie als Tutorin viel Kontakt zu anderen Studierenden gepflegt und konnte so einen tieferen Einblick in die Hochschulstruktur sowie die Gedanken, Probleme und Herausforderungen von Studierenden gewinnen. Von 2022-2023 war sie studentische Mitarbeiterin am Institut für Höhere Studien (IHS) in der Forschungsgruppe Hochschulforschung, wo sie Teil verschiedener Projekte zu Gender- und Gleichstellungsthemen unter der Leitung von Dr. Angela Wroblewski war. Seit Juli 2023 ist sie studentische Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Verhaltensökonomie und beschäftigt sich dort mit Finanzbildung für Frauen und vulnerable Gruppen.

 

Marlene Hock

operative Programmbetreuung, Bereich Chancengleichheit in der Forschungsförderung, Österreichischer Wissenschaftsfonds

Marlene Hock, M.Sc. studierte in Wien Soziologie und Sozioökonomie mit dem inhaltlichen Schwerpunkt auf soziale Ungleichheit. Seit 2021 ist sie Mitarbeiterin der Stabsstelle Chancengleichheit in der Forschungsförderung des Österreichischer Wissenschaftsfonds (FWF). Zuvor war sie in der außeruniversitären Forschung mit dem Fokus auf Gleichstellung in Wissenschaft und Hochschulforschung tätig.

 

Andreas Jeitler

Vorsitzender, Uniability

Andreas Jeitler, BSc, BA ist Vorsitzender von Uniability, der Arbeitsgemeinschaft zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen an Österreichs Universitäten und Hochschulen. Seit 2004 ist er an der Universitätsbibliothek Klagenfurt für den Bereich Accessibility Services verantwortlich und unterstützt in diesem Kontext sowohl Studierende wie auch Lehrende bei der Umsetzung möglichst barrierefreier Lehr- und Lernmaterialien sowie der Etablierung einer möglichst barrierefreien Didaktik. Als Informatiker sowie Medien- und Kommunikationswissenschaftler lehrt und publiziert er in den Feldern barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Disability Studies. Als gewählte Behindertenvertrauensperson vertritt er die Interessen der begünstigt behinderten Kolleginnen bis Kollegen des allgemeinen Personals der Universität Klagenfurt. Seit einigen Jahren ist Andreas Jeitler Mitglied des Kernteams von DiStA – Disability Studies Austria, einem Netzwerk von Forschenden zur Weiterentwicklung der Disability Studies in Österreich.

 

Dietlinde Kastelliz

Bereichsleitung "Audit, Beratung und Evaluation", AQ Austria

Mag.a Dietlinde Kastelliz leitet seit 2013 den Bereich „Audit, Beratung und Evaluation" der AQ Austria. Sie studierte Translationswissenschaft (Russisch und Englisch) sowie Deutsch als Fremdsprache an der Universität Graz. Nach Tätigkeiten als Lektorin für Deutsch an Universitäten in Kirgistan und der Ukraine und als Beauftragte für Bildungskooperation in Kroatien kehrte sie 2006 nach Österreich zurück und arbeitete bis 2008 an der Universität Graz im Bereich Internationale Beziehungen. Anschließend war sie im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten in der Kultur- und der Konsularsektion tätig, bevor sie 2010 ihre Arbeit als Projektkoordinatorin bei der AQ Austria aufnahm. Bei der AQ Austria liegt ihr Arbeitsschwerpunkt auf der Entwicklung verschiedener Qualitätssicherungsverfahren sowie von Beratungsangeboten.

 

Maria Keplinger

Leitung der Abteilung Evidenzbasierte Hochschulentwicklung, BMBWF

Dr.in Maria Keplinger ist Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Zu ihren Aufgaben zählt das Erstellen von Expertisen (bspw. Evaluierungen zur Situation von Studierenden und Absolvent*innen) sowie die Unterstützung von Vernetzungsmaßnahmen im Hochschulbereich. Wichtige Schwerpunktthemen ihrer Arbeit sind die Soziale Dimension in der Hochschulbildung, die Dritte Mission an Universitäten und die Hochschulforschung. Maria Keplinger absolvierte eine postgraduale Ausbildung am Institut für Höhere Studien und schloss ein Doktorat in Politikwissenschaft an der Universität Wien ab.

 

Osama Khan

Chair of the Equality, Diversity and Inclusion Strategic Advisory Group, Advance Higher Education / Pro-Vice-Chancellor Education, University of Surrey

Prof. Osama Khan is the Pro-Vice-Chancellor, Academic, at the University of Surrey, Guildford, UK. He is the strategic lead for the University's education agenda providing talented and motivated students from all backgrounds with an outstanding education that is inclusive, research-informed, technologically enhanced and professionally enriched with industry partnerships. He holds a Professor in Practice title at the Surrey Business School. He also manages the University's centre of excellence in education: The Surrey Institute of Education, as well as the Library and Learning Services. Currently, he has been leading on the Hybrid Education model at the University as a strategic response to the Covid-19 pandemic and driving digital transformation in education and student experience. He is a member of Council, Chair of UEC (University Education Committee) and serves on the board of Farnborough College of Technology, the TEF (Teaching Excellence Framework) Advisory Group, Student Minds Advisory Group, Prevent and the EM3 (Enterprise M3) Skills Advisory Panel. Osama has 23 years of experience in teaching corporate finance, derivatives, mathematical economics, real estate finance and economics and investment management in various universities including the University of Surrey, University of Cambridge, University of Hong Kong, Dongbei University of Finance and Economics, Copenhagen Business School and HEC Paris. Osama Khan has been appointed Chair of Advance HE's equality, diversity and inclusion Strategic Advisory Group and is also a member of Advance HE's EDI Committee.

 

Julia Kreyler-Valsky

Co-Founder & Managing Partner, Inclusion Indicator Research & Advisory GmbH

Dr.in Julia Kreyler-Valsky verfügt über langjährige und multidisziplinäre Erfahrung im Bereich Inklusion. Sie verantwortete bis 2022 das Diversitätsmanagement der Erste Group mit rund 45.000 Mitarbeiter*innen in Zentral- und Osteuropa. Zuvor war sie bei der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Paris für Bildungs- und Gleichstellungsfragen zuständig. Julia fungierte außerdem als Kabinettschefin im Bildungsministerium und Sprecherin der österreichischen Bundesministerin für Frauen. Im Jahr 2022 gründete Julia Kreyler-Valsky das auf evidenzbasiertes Diversitätsmanagement spezialisierte Unternehmen „Inclusion Indicator" und begleitet seither Organisationen auf dem Weg zu einer inklusiven Kultur des Zusammenarbeitens. Julia ist Absolventin der Diplomatischen Akademie Wien sowie der London School of Economics (Master in Public Administration). Sie ist außerdem promovierte Soziologin und Magistra der Kommunikationswissenschaften (beides Universität Wien).

 

Harriet Leischko

Accreditation Department, AQ Austria

Mag.a Harriet Leischko, MAS is a procedure coordinator in the Accreditation Department at AQ Austria. Together with colleagues, Harriet developed a comprehensive language guide for gendersensitive language for AQ Austria use and anchored the topic of equality, diversity and inclusion in the agency. The organisation of biannual online Meet Ups complement Harriet's EDI-Expertise. Given the title "It matters - Equality and Diversity in External Quality Assurance" these Meet Ups serve as networking platform for QA Agencies in the entire EHEA. As an economist, cultural manager and gardener with an intersectional feminist approach, Harriet is very familiar with diverse educational landscapes and their mechanisms of discrimination and privilege.

 

Helen Maher

Vice President for Equality, Diversity and Inclusion, University of Galway

Dr.in Helen Maher is currently Vice President for Equality, Diversity and Inclusion at the University of Galway. Helen's experience has primarily been in the field of equality and social justice, working in a wide variety of contexts in higher education, civil society organisations and consultancy work. Helen holds a BA degree from University College Dublin, an MA in Peace Studies from the University of Bradford, and a PhD on the Gendered nature of the Transition to Democracy in South Africa, from Dublin City University. Helen's career in higher education incorporates strategy, collaboration and change management. A substantial aspect of Helen's career in higher education has been in governance, policy development and collaborative partnerships. She has significant experience in curriculum design, lecturing and programme leadership within the field of sociology inclusive of political theory, policy and practice to progress equality. Within the EU context, Helen has developed, implemented and evaluated projects under the Equal Programme, the Equality for Women Measure, Erasmus+ strategic partnerships and Irish Aid. These projects have focused on engaging with diverse constituencies to address issues of gender, citizenship, identity, equality, inclusion and social change. Helen also designed training programmes under the EU Grundtvig programme examining equality, inclusion and social justice concepts and pedagogical practices for participants working in the field of education across Europe.

 

Kirstin Mertlitsch

Senior Scientist und Leiterin des Universitätszentrums für Frauen*- und Geschlechterstudien an der Universität Klagenfurt

Mag.a Dr.in Kirstin Mertlitsch ist Senior Scientist und Leiterin des Universitätszentrums für Frauen*- und Geschlechterstudien an der Universität Klagenfurt. Sie promovierte an der Humboldt Universität zu Berlin in den Disziplinen Gender Studies und Philosophie. Sie ist Vorsitzende der Curricularkommission des Erweiterungsstudium Gender Studies und derzeit u.a. mit der Durchführung des Diversity-Audits „Vielfalt Gestalten" an der Universität Klagenfurt betraut. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind: Feministische Philosophie, Queerfeministische Epistemologie, Gender und Queer Studies, Intersektionalitäts- und Diversitätsforschung, New Materialism und Kritische Posthumanwissenschaften.

 

Elisabeth Millonig

Koordination Diversity Audit, Universitätszentrum für Frauen*- und Geschlechterstudien, Universität Klagenfurt

Mag.a Elisabeth Millonig, Bakk. B.A. studierte im Bachelor Anglistik und Amerikanistik und im Master Geschichte an der Universität Klagenfurt. Sie arbeitete u.a. an Projekten wie der „Klagenfurt Critical Game Week: Game Studies meet Gender Studies", sowie der Ausstellung „Sie meinen es politisch! 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich" mit und ist auch als externe Lehrende aktiv. Seit 2022 koordiniert sie das Diversity Audit „Vielfalt gestalten" an der Universität Klagenfurt.

 

Josef Oberneder

Organisationsentwickler und Berater, Mitglied des Boards der AQ Austria

Josef Oberneder, MAS, MBA, MSc war nach verschiedenen Positionen im öffentlichen Dienst und selbstständiger Tätigkeit als Personal- und Organisationsentwickler zehn Jahre lang Vizerektor für Hochschulmanagement und Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich.

 

Gerald Rauch

stv. Leitung, Abteilung für Gleichstellung und Diversität, BMBWF

Mag. Gerald Rauch, MAS studierte Politik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien und absolvierte den postgradualen Hochschullehrgang für Öffentlichkeitsarbeit. Nach knapp 15-jähriger Tätigkeit als Texter und Öffentlichkeitsarbeiter im kommunalen Bereich ist er seit 2016 Mitglied des Teams der Abteilung für Gleichstellung und Diversitätsmanagement im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Seit September 2022 ist er stellvertretender Abteilungsleiter, wobei seine inhaltlichen Schwerpunkte auf dem Auf- und Ausbau von Gender- und Diversitätskompetenz, auf der Entwicklung von Awareness-Maßnahmen wie dem Tag der Geschlechterforschung sowie auf der Förderung eines geschlechter- und diversitätsgerechten Kulturwandels im Hochschul- und Forschungsbereich liegen.

 

Ayla Satilmis

Programmverantwortung e n t e r s c i e n c e , Universität Bremen und Dozentin in der Hochschuldidaktik

Ayla Satilmis ist Politikwissenschaftlerin und Hochschulexpertin mit langjährigen Lehr- und Forschungserfahrungen im Themenfeld soziale Ungleichheiten, Antidiskriminierung und Intersektionalität im Hochschulkontext. Sie ist angestellt an der Universität Bremen und verantwortet seit 2011 das Programm e n t e r s c i e n c e , das die Stärkung von Partizipationschancen unterrepräsentierter Studierendengruppen und soziale Öffnungsprozesse im Wissenschaftsbetrieb fokussiert. Dafür operiert das intersektional ausgerichtete Programm an der Schnittstelle von Studium, Lehre und wissenschaftlicher Nachwuchsförderung. Als Referentin in der Hochschuldidaktik konzipiert sie hochschuldidaktische Maßnahmen und bietet Fortbildungen mit Schwerpunkt auf Diskriminierungsschutz, Diversität in Lehr-Lern-Räumen, Rassismuskritik sowie Nachhaltigkeit in der Lehre an.

 

Anna Steiger

Vorsitzende der Task Force Gender und Diversity, Österreichische Universitätenkonferenz / Vizerektorin für Personal & Gender, TU Wien

Mag.a Anna Steiger ist Juristin und Vizerektorin für Personal & Gender an der Technischen Universität Wien. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind HR Management sowie die Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zur Förderung und Gleichstellung von Frauen (in der Technik) sowie zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Davor war sie Vizerektorin für Personal, Ressourcen und Frauenförderung an der Akademie der bildenden Künste Wien, sowie Personalmanagerin bei der Volkshilfe Niederösterreich. Sie ist Mitglied des Dachverbandes österreichischer Universitäten sowie Vorsitzende der Task Force Gender und Diversity der uniko, Mitglied des „Board of Directors" sowie Vorsitzende der Task Force HR bei CESAER, Vorstand Verein Ute Bock.

 

Clemens Striebing

Center for Responsible Research and Innovation des Fraunhofer IAO

Dr. Clemens Striebing ist Senior Researcher am Center for Responsible Research and Innovation des Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Berlin. Er leitet und ist beteiligt an nationalen und internationalen Forschungsprojekten zur Rolle von Geschlecht und Diversität in Forschung und Innovation sowie zur Gestaltung eines inklusiven Arbeitsklimas in Organisationen aller Art. Dr. Clemens Striebing lehrt zum Thema Bias in Innovationsprozessen an der TU Berlin und ist Mitherausgeber eines 2023 erschienenen Sammelbandes zu „Diversity and Discrimination in Research Organizations".

 

Eva Werner

Vice-president, AQ Austria

Prof.in (FH) em. Mag.a Eva Werner is Professor and Rector emerita of the IMC University of Applied Sciences (UAS), Krems. Her professional experiences comprise among others teaching and lecturing at several Higher Education institutions in Austria and abroad (e.g. Finland, France, Sweden, Azerbaijan), projects and seminars in internationalisation of the curriculum and curriculum development. From 2005 to 2009, Eva Werner was Vice-Rector and from 2010 to January 2019, Rector of the IMC UAS, Krems. She was a Bologna expert, a member of the General Assembly of AQ Austria, as well as of the Board of the Association of Austrian Universities of Applied Sciences and chairperson of the Working group for Internationalisation of Austrian UAS. Even though retired from active university life since 2019, Eva Werner is still active as auditor in institutional audits and accreditations for European and international HEIs. In 2020, she was elected Deputy-Chair of the Accreditation Board of the Australian accreditation agency THE-ICE and in March 2022 Vice-President of AQ Austria.

 

Georg Winkler

Bereich „Analysen und Entwicklung", AQ Austria

Mag. Georg Winkler, BA ist in der AQ Austria als Projektmanager im Bereich „Analysen und Entwicklung" tätig. Derzeitige Schwerpunkte seiner Arbeit sind die aktuellen Entwicklungen in der hochschulischen Weiterbildung und die Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen an Hochschulen. Vor seiner Tätigkeit für die AQ Austria war Georg Winkler als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bern und in der Allgemeinen Erwachsenenbildung tätig. Er hat Geschichte und Bildungswissenschaft studiert.

 

Agnes Witzani

Bereich „Analysen und Entwicklung", AQ Austria

Mag.a Agnes Witzani ist Expterin für Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Hochschulbildung und in der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) im Bereich Analysen und Entwicklung tätig. Sie arbeitet aktuell zu Fragen der Qualitätssicherung von Micro-Credentials und zum Themenfeld Anerkennung und Anrechnung. Davor war sie unter anderem für die Durchführung von Akkreditierungsverfahren im In- und Ausland als Verfahrens- und Projektmanagerin im Bereich Akkreditierung zuständig und sammelte Erfahrungen in der Hochschulverwaltung und im Bereich der internationalen Bildungskooperationen einer österreichischen Fachhochschule. Sie absolvierte ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften (Sozioökonomie) an der Wirtschaftsuniversität Wien, in Spanien (Universitat de València) und der Slowakei (Univerzita Komenského v Bratislave).