Call for Contributions 2025

Zum Call for Contributions für die AQ Austria Jahrestagung 2025

Einladung zur Einreichung von Beiträgen

Um die Expertise der Hochschulen zu teilen und den Fokus auf die Umsetzung in der Praxis zu stärken, laden wir Sie herzlich ein, sich an unserem Call for Contributions zum Tagungsthema „Wissenschaftliche Integrität und Künstlerische Integrität - Ein Blick in die Praxis“ zu beteiligen!

Wir freuen uns über Einreichungen, die konkrete Praxisbeispiele sowie Lösungsansätze zu Herausforderungen und Entwicklungsfeldern im Kontext der wissenschaftlichen Integrität und künstlerischen Integrität darstellen.

Die folgenden thematischen Schwerpunkte stehen dabei im Zentrum:

  • Gesamtheitliche Ansätze zur konkreten Umsetzung der wissenschaftlichen Integrität und/oder künstlerischen Integrität, z.B. Verankerung in hochschulischen Strategien oder die Koordination und das Zusammenspiel von zuständigen Stellen und Stakeholdern
  • Konkrete Zugänge im Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Kontext der wissenschaftlichen Integrität und/oder künstlerischen Integrität, z.B. im Rahmen von Prüfungen, Satzungen, Richtlinien und konkreten Maßnahmen im Lehr- und Lernbereich
  • Bewusstseinsbildung von, und Motivation zur Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Integrität und/oder künstlerischer Integrität, z.B. durch Kommunikations-, Trainings- und Kollaborationsmaßnahmen für Studierende, Personal und andere relevante Stakeholder
  • Rolle von Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Ausbau von Strukturen und Prozessen hinsichtlich der wissenschaftlichen Integrität und/oder künstlerischen Integrität, z.B. durch Monitoring-Prozesse und Dokumentation von Fällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens
  • Beispiele aktiver Zusammenarbeit mit Studierenden in der präventiven Förderung von wissenschaftlicher Integrität und/oder künstlerischer Integrität, z.B. durch Lehr- und Lernveranstaltungen, Schreibwerkstätten, Peer-Groups etc.

Formate der Beiträge

Sie haben die Möglichkeit für eines der folgenden Formate einzureichen:

  • Kurzvortrag zu einem der oben genannten thematischen Schwerpunkte, inklusive relevanter Praxisbeispiele (15 Minuten PowerPoint Präsentation und 2-3 Diskussionsfragen)
  • "What Works" Kurzpräsentation: In Form eines World Cafés werden mehrere "What Works" Beiträge vorgestellt. Diese Beiträge sollen individuelle Lösungsansätze zu konkreten Herausforderungen kompakt darstellen (1 Präsentationsfolie, 5-7 Minuten Präsentation und 5-7 Minuten Fragen)
  • Mini-Workshop: Ein*e Workshop Facilitator*in gibt in einer interaktiven Session Impulse zu einem der oben genannten thematischen Schwerpunkte und regt den Austausch unter den Teilnehmer*innen aktiv an. (Dauer 45 Minuten, freie Gestaltung des Workshop-Formats)

Einreichungsfrist und Einreichungsmodalität

Ihren Beitrag können Sie über diesen Link einreichen.

Für die Einreichung genügt eine kurze Beschreibung des geplanten Beitrags (max 450 Wörter) sowie Überlegungen zur Relevanz des Beitrags: Wie können andere Hochschulen von dem Beitrag profitieren? Die Eingabemaske befindet sich auf der dritten Seite des Call-Links.


Die Frist für die Einreichung von Beiträgen endet am 22. Mai 2025.

Alle eingereichten Beiträge werden vom Programmkommittee der AQ Austria gesichtet und ausgewählt. Die Auswahl von Beiträgen erfolgt auf folgender Basis:

  • Thematische Relevanz
  • Mehrwert des Beitrags für den österreichischen Hochschulraum
  • Lösungspotential und Innovationskraft
  • Zur Diskussion anregende Fragestellungen

Wir werden Sie bis 6. Juni 2025 über die Auswahl der Beiträge für die Jahrestagung am 16. September 2025 informieren.