Diversität, Gleichstellung & Qualitätsentwicklung
Wir beraten Sie bei der nachhaltigen Weiterentwicklung und Verankerung von Diversität, Gleichstellung und Inklusion. Dazu nehmen wir konsequent die Perspektive der Qualitätsentwicklung (Plan-Do-Check-Act) ein.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie vorhaben:
- bestehende Ziele, Ansätze und Maßnahmen stärker institutionell zu verankern und systematisch mit strategischen Überlegungen zu verknüpfen,
- die Qualitätsentwicklung von Gleichstellung, Diversität und Inklusion insgesamt oder in einzelnen Teilbereichen (z.B. Studium und Lehre, Forschung und Entwicklung) zu stärken,
- die Tragfähigkeit der Ziele, Strategien und Maßnahmen Ihrer Institution kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.
Wir analysieren mit Ihnen, ob Sie mit den bestehenden Ansätzen und Maßnahmen die gesetzten Ziele (z.B. der Gleichstellung, der Diversität und Inklusion, der sozialen Dimension) erreichen. Auf Basis der Ergebnisse entwickeln wir gemeinsam Handlungsoptionen für die stärkere Einbindung der Maßnahmen in das Qualitätsmanagement. Auf Wunsch begleiten wir Sie bei der Umsetzung ausgewählter Schritte.
Alternativ bzw. ergänzend bieten wir die Durchführung eines Peer-Review an.
kompetent – informiert - fokussiert
Wir sind Expert*innen für Qualitätsentwicklung und kompetent in Fragen der Gleichstellung, Diversität und Inklusion. Wir kennen die gesetzlichen und hochschulpolitischen Rahmenbedingungen und verfolgen deren Entwicklung aktiv mit. In der Beratung stellen wir das Verständnis (von Gleichstellung, Diversität und Inklusion) Ihrer Einrichtung und deren Ziele in den Fokus.
Dafür stimmen wir im Vorfeld insbesondere Folgendes mit Ihnen ab:
- das Verständnis, auf das Sie im Thema zurückgreifen,
- den Schwerpunkt, den Sie legen wollen, zum Beispiel auf Gleichstellung, ausgewählte Diversitätskategorien (z.B. soziale Dimension) und deren Zusammenspiel (Intersektionalität),
- wie umfassend Sie die Überlegungen ansetzen möchten:
- gesamtinstitutionell,
- spezifisch für einzelne Bereiche (z.B. Forschung, Studium und Lehre) oder
- spezifische Zielgruppen adressierend (z.B. Studierende, Hochschulangehörige).